Warum werden realisierte Kurserfolge als Portfoliozuwachs betrachtet?

Hallo,

ich habe mal wieder eine Frage zur Performance-Berechnung (Berichte → Performance → Berechnung). Bei der Ermittlung des Endwertes unten werden auf den Anfangswert u.a. die realisierten Kurserfolge addiert. Demnach erhöhen die realisierten Kurserfolge das Portfolio bzw. den Portfoliowert.

So wie ich das verstanden habe, sind die realisierten Kurserfolge die Kurserfolge der verkauften Wertpapiere innerhalb des ausgewählten Filterzeitraums. Aber wenn die Wertpapiere verkauft wurden, dann sind sie ja nicht mehr Teil meines Portfolios.
Warum erhöhen die realisierten Kurserfolge dann den Portfoliowert?

Viele Grüße

Guido

Na, weil du damit ja einen Gewinn gemacht hast, wie soll es sonst sein? Sich in Luft auflösen?

Bedeutet:

  • Wenn das Konto mit im Filter ist, steigt der Wert du die Realisierung des Gewinns (gleichzeitig sinken die nicht realisierten Gewinne)
  • Wenn das Konto nicht mit im Filter ist, hast du automatisch noch eine performanceneutrale Bewegung, die das Geld entnimmt.
2 Likes

Sich in Luft auflösen wäre blöd :slight_smile:

Ich habe zwei Filter:

  1. Wertpapiere ohne Referenzkonten: Das sind nur die Wertpapierdepots
  2. Wertpapiere mit Referenzkonten: Das sind die Wertpapierdepots und zugehörigen Referenzkonten

Wenn ich Wertpapiere verkaufe, verringert sich der Depotwert und die Erlöse des Verkaufs landen auf dem Referenzkonto. So weit so klar.

Wenn ich nun bei der Performance-Berechnung den Filter “Wertpapiere ohne Referenzkonten” auswähle, steht bei mir bei den realisierten Kurserfolgen ein Wert von z.B. 650,-€. Dass der Wert dort aufgeführt wird zu meiner Information, macht absolut Sinn. Dass der Wert jedoch den Depotwert erhöht, irritiert mich, da diese 650,-€ ja nicht mehr Teil meines Depots sind sondern jetzt auf dem Referenzkonto liegen. Und das Referenzkonto wird ja durch den Filter ausgefiltert.

Viele Grüße

Guido

Wenn dem so ist, musst du bei den Performanceneutralen Bewegungen auch ein -650€ sehen.

(Geht ggf. in der Summe unter, dann Mal den Wert bei beiden Filtern vergleichen oder einfach in einer Test-Datei mit Minibeispiel nachstellen).