Auswertung des Gewinns abhängig von zu verkaufender Stückzahl

Ich habe eine Idee, wie man sich der Fragestellung anfallender Steuern nähern kann, ohne eine Simulation voraussichtlicher Steuern überhaupt zu thematisieren. Ansatz ist folgender: Bekannt sei der aktuelle Kurs sowie die Transaktionshistorie. Gesucht ist der Gewinn bei Verkauf nach dem FIFO-Prinzip. Auf der X-Achse sei die Stückzahl zwischen 0 und der aktuell gehaltenen Stückzahl dargestellt. Auf der Y-Achse wird der Gewinn in Euro dargestellt. Da unterstellt wird, dass zuerst die Stücke verkauft werden, welche zuerst angeschafft wurden, ist für jede Stückzahl der Gewinn bis zum aktuellen Kurs bekannt. Dies wäre gut grafisch darstellbar. Bei einem Klick auf die Kurve, könnten folgende Informationen dargestellt werden:

  1. Verkaufsgewinn ohne Beachtung von Gebühren.
  2. Gebühren, die auf die Stückzahl während der sich ergebenden Haltedauer gezahlt wurden.
  3. Steuern, die auf die Stückzahl während der sich ergebenden Haltedauer bereits gezahlt wurden. Das ist explizit keine Berechnung der durch den Verkauf neu anfallenden Steuern und muss für den Nutzer verwechslungsfrei dargestellt werden.
  4. Dividenden, die auf die Stückzahl während der sich ergebenden Haltedauer gezahlt wurden.

Als Kurve sollte nur der Verkaufsgewinn ohne Beachtung von Gebühren eingezeichnet werden, alles weitere muss der Nutzer selbst wissen.

Aufgrund des Vergleichs mit dem aktuellen Kurs erscheint mir entweder die Einbindung unter “Alle Wertpapiere” oder als völlig neuer Wertpapier-abhängiger Bericht notwendig. Eine Einbindung unter Berichte > Performance > Wertpapiere erscheint mir auf den ersten Blick nicht sinnvoll, weil der gewünschte Bericht nicht in die dortige starre Zeitraumbetrachtung zu passen scheint.

Alternativ zur favorisierten Grafik halte ich auch eine tabellarische Darstellung je Wertpapier für möglich. Dies könnte dann wie folgt in Zeilen erfolgen, die den gleichen FIFO-Einstandskurs haben, also zwischen zwei Transaktionen liegen. In jeder Zeile wäre dann die hinzukommende Stückzahl sowie die obigen Angaben je Stück sowie als Summe für alle hinzukommenden Stücke der Zeile anzugeben. Ergänzend könnte noch eine Spalte mit kummulierter Summe über die eigene und alle vorherigen Zeilen angeboten werden. Die Tabelle ist aber sicher durch den Nutzer schwerer zu interpretieren, als die zuvor thematisierte Grafik.

Aus meiner Sicht helfen diese Angaben, sich der Steuer-Relevanz ein deutliches Stück anzunähern. Ich zum Beispiel verkaufe gelegentlich zum Jahresende Stücke, um Freibeträge auszuschöpfen und den Berg unrealisierter und von Steuer bedrohter Gewinne zu minimieren. Eine solche neue Auswertung würde mir einiges an Arbeit sparen.

Was halten andere Nutzer von der Idee?

3 Likes

Ehrlich? Wenn ich deiner Beschreibung folge, so ergibt die Grafik keinen Sinn und wirft mehr Fragen auf als sie beantwortet. Zur Tabelle, dass wäre mE mit den Trades bzw realisierte/unrealisierte Gewinne bereits sichtbar.

However, Bilder sagen mehr als deine 377 Worte. Kannst du bitte Bilder deines Vorschlags posten? Mir fehlt gerade die Vorstellungskraft :wink:

Ich verstehe, glaube ich, schon, was gemeint ist. Aber wenn ich dabei bin, meinen Freibetrag auszunutzen, schätze ich die ungefähr nötige Verkaufsmenge im Kopf ab, gebe eine entsprechende fiktive Verkaufsbuchung ein und sehe den Gewinn dann in der Trade-Ansicht. Wenn es noch nicht ganz paßt, verändere ich die Buchung entsprechend.

1 Like

Die Idee dahinter ist auch nicht verkehrt. Wenn ich jedoch auf der X-Achse die Stückzahl je einzelnen offenen Trade und auf der Y-Achse d. Gewinn betrachte, kann ich nicht erkennen welche Stückzahl nach FIFO als nächstes verkauft wird. Oder stehe ich auf dem Schlauch und verstehe die Grafik nicht?

20210320_065708

Ah, die Stückzahl müßte kumuliert sein, nicht pro Trade. Wenn ich z.B. 100 Stück habe (egal aus wie vielen Käufen), dann würde etwa gezeigt:

  • bei Verkauf von 10 Stück Gewinn 100 Euro
  • bei Verkauf von 30 Stück (d.h. die ersten 10 und weitere 20) Gewinn –50 Euro (d.h. +100 Euro aus den ersten 10 Stück und –150 Euro aus den zweiten 20 Stück)
  • bei Verkauf von 100 Stück Gewinn 400 Euro
1 Like

@chirlu
Danke dir :+1: , langsam dämmert es mir. Auf der X-Achse fehlte mir der zeitliche, akkumulierte Aspekt.

Hm … Prinzipiell müßte man das nach Depots getrennt betrachten.

1 Like

@chirlu : Du hast den Finger drauf! Das mit dem Probieren von Verkäufen und Nutzung der Auswertung Trades ist zwar eine Lösung, aber nicht gerade nutzerfreundlich. Die Trennung der Depots ist ein wichtiger Hinweis. Danke! Das müsste man über einen Filter wie in der jetzigen Auswertung Performance > Wertpapiere implementieren oder als getrennte Ansicht anbieten.

@Ragas : Der zeitliche Aspekt entsteht erst durch die Kumulation der im Bestand (noch) vorhandenen Stückzahl über Kauf-Trades hinweg. Duch einen Verkauf, wird die Stückzahl nach dem FIFO-Prinzip auf den ältesten Käufen verringert, sodass eventuell eine Käufe gar nicht mehr zu beachten sind. Demnach fallen auch alle Dividenden, Steuern und Gebühren vor dem ältesten noch beachteten Kauf aus der Berechnung heraus. Nachstehend sind zwei Beispiele, davon eines, bei dem der älteste Kauf aus der Betrachtung herausfällt und aus dem zweitältesten Kauf nicht mehr alle Stücke im Bestand sind.

Beispiel 1:

Beispiel 2:

In diesem Zusammenhang fällt mir aber auf, dass Steuern und Gebühren keinen Stückbezug haben. Dann müsste man es vermutlich außer Beachtung lassen. Man könnte höchstens die

  • Transaktionsgebühren mittels der Stückzahl auf eine Gebühr/Stück umrechnen und mit der aus der Transaktion im Bestand noch verbliebenen Stückzahl multiplizieren sowie
  • Steuern mittels der zum Fälligkeitstag im Bestand befindlichen Stückzahl auf eine Steuer/Stück umrechnen und mit der vom damaligen Fälligkeitstag noch im Bestand verbliebenen Stückzahl multiplizieren.

Die Eigenheit des Diagramms ist die schlichte Kurve aus Geraden 0 bzw. dem letzten Stück der vorherigen Transaktion bis zum letzten Stück der nächsten Transaktion bzw. dem Gesamtbestand. Am Beispiel 1 sehe ich, dass zur Minimierung des noch nicht realisierten Gewinns zwecks Steueroptimierung die ersten 80 Stück lohnenswert sind, die nächsten 50 nicht, erst die nächsten 130 bis zur kumulierten Stückzahl von 260 machen wieder Sinn, überschreiten aber schnell den mir noch zur Verfügung stehenden Freibetrag.

Mit der Anzeige der Werte Gewinn, Dividenden, Steuern, Gebühren hatte ich mir das vorgestellt wie unter Performance > Diagramm wenn mehrere Datenreihen enthalten sind. Klickt man auf die Kurve und verschiebt entlang der X-Achse ändern sich die 4 Werte abhängig von der Stückzahl.

2 Likes

Hallo zusammen,

würde gerne Nachfragen, wie der aktuelle Stand zu diesem Feature ist? Für mich wäre so etwas auch interessant.

Die Funktion sehe ich gerade für die Entnahmephase als sehr sinnvoll an. Hoffe diese kommt noch in einer der zukünftigen Versionen

1 Like

Dies würde ich auch brauchen da ich eine Übersicht brauche was noch im Bestand ist zu welchem Kurs nach FIFO gegengezeichnet wird.
Leider habe ich hier schon meinen negativen Erfahrungen gemacht. Daher suche ich nach einer Lösung dazu. In den Trades ist ja alles vorhanden und durch ein Video dazu habe ich gelernt es ist bei der Spalte Gewinn/Verlust nach FiFo gerechnet. Die Übersicht dazu fehlt aber. Lg Reinhard
Bei Lösung bitte melden. Dankeschön :pray:t2:

Gibt es schon eine Lösung oder ein Tool dazu?
In Österreich haben wir keinen Freistellungsbetrag und eine andere Steuerliche Regelung. Es würde schon das Rohgerüst genügen wo ich die sehe die als nächstes genommen wird. Lg

Von dem hier besprochenen gibt es m.E.n. nichts neues.

Was du innerhalb von PP tun könntest: -->Ansicht Trades → mit der Maus über das kleine i. So bekommst du eine Liste:

1 Like

Dies hilft auch schon- Danke!
Jetzt fehlt noch ein Hinweis wo der letzte Verkauf ausgeführt wurde und welcher der nächste sein wird. Hat jemand eine anders Tool (Excel-Online Rechner Formel)wo ich die Trades auswerten kann nach FIFO? Das fehlt hier obwohl die Jungs alles können. lg Reinhard

Ich kann dir hier nicht folgen. Die Liste ist nach Fifo sortiert und beinhaltet auch Teilverkäufe. Der übrige Teil bildet einen neuen Trade während der andere als geschlossen mit Verkaufsdatum markiert wird.

Das sieht dann so aus:

image

Ich glaube du wirfst hier ein bisschen was durcheinander.

Die Definition eines Trades besteht aus Kauf und Verkauf. Einzelne Käufe werden so lange addiert (FiFo) bis ein erster (Teil-)Verkauf gemacht wurde. Danach wird der Trade geschlossen, evtl. verbliebene Stücke verbleiben in einem neun offenen Trade. Hier liegen dann die zuletzt gekauften Stücke, die verblieben sind.

Trades kannst du in PP schon heute auswerten, daher vermute ich jetzt einfach mal du möchtest keine Trades, sondern einzelne Käufe auswerten. Das geht mit PP (bisher) nicht.

Viele Grüße

2 Likes

Danke für deine Hilfe, Ja dies habe ich gesucht, dann warten wir noch.

“Trades kannst du in PP schon heute auswerten, daher vermute ich jetzt einfach mal du möchtest keine Trades, sondern einzelne Käufe auswerten. Das geht mit PP (bisher) nicht.”

Blockzitat

Was genau hast du gesucht und auf was wartest du?

???

Hab mir dies nochmal angesehen mit meinen Daten. Die offenen Trades in gelb markiert sind die nächsten Verkäufe nach FIFO. Würde ich nach kaufen werden sie nach Datum hier dazu gefügt. Mit der Simulation Käufe oder Verkäufe hinzufügen sehe ich die Performance. Danke!

Sorry @Reinhard001 ich kann dir nicht folgen, für mich sprichst du in Rätseln.

Bilder sprechen meist mehr als Worte und können erheblich zum Verständnis beitragen.

1 Like