Hallo
ich habe eine kurze Frage: Ich wohne in der Schweiz und habe einen Teil meines Vermögens investiert. Wenn ich einen ETF habe, der thesaurierend ist und die Beträge direkt reinvestiert, wie sollte ich das korrekt eingeben?
Vielen Dank im Voraus für deine Hilfe!
Da bei einem thesaurierenden Fonds sich nur der intrinsische Wert erhöht, musst du nichts eintragen.
- Was genau bedeutet (nichts eintragen)?: Soll ich den ETF einfach nur mit den Kursen aktualisieren, ohne separate Buchungen für die thesaurierten Erträge?
- Muss ich die Reinvestition nicht als zusätzliche Einlieferung verbuchen?: Manche könnten denken, dass die reinvestierten Beträge als neue Käufe eingetragen werden müssen, was hier offenbar nicht der Fall ist.
- Wie gehe ich mit steuerlichen Aspekten um?: Falls in der Schweiz Steuern auf die thesaurierten Erträge anfallen, sollte man prüfen, ob und wie das in Portfolio Performance abgebildet wird.
Danke für die Antwort! Nur zur Klärung: Reicht es wirklich aus, nur den Kurs zu aktualisieren, ohne die thesaurierten Beträge separat einzutragen? Und falls es steuerliche Relevanz gibt, müsste ich das manuell irgendwo festhalten?
Hallo Jigg1J4ckZ,
es kann sein, dass es hier um reine Begrifflichkeit geht:
Ein thesaurierender Fonds ist ein Fond, der keine Gelder ausschüttet. Solche Fonds legen intern die Ausschüttungen automatisch neu an. Davon bekommst du nichts mit.
Manchmal wird wird auch das automatische Wiederanlegen der “echten” Ausschüttungen durch das Geldinstitut als thesaurierend bezeichnet. In diesem Fall erhältst du tatsächlich Gelder, die du als Dividenden in PP buchen solltest, mit Steuern und was sonst so anfällt. Legt dein Broker die Dividenden wieder an, buchst du solche Wiederanlagen als Käufe.
Wie es in der Schweiz ist kann ich dir nicht genau sagen. Ich kann dir aber einen Einblick in Österreich gewähren
In Österreich ist es fast egal, ob du Thesaurierende oder Ausschüttende ETFs hast. Jeder ETF hat Kapitalerträge, egal ob aus Dividenden, Kursgewinne durch Rebalancing oder durch Wertpapierleihe usw. und prinzipiell spiegelt sich das im Kurs wieder. Z.b. kann durch geziehlte Wertpapierleihe die Trackingdiferenz positiv ausfallen, also der ETF ist besser als sein Index gelaufen.
Steuerlich schaut es jedoch ganz anders aus. Hier werden (ich glaube es sind 60%) dieser Transaktionen steuerlich wirksam und das bekomme ich auch als Meldung zur Thesaurierung von meinem Broker. Auch bei Ausschüttenden ETFs erhalte ich solch eine Meldung. Hier sind eben nur die Erträge aus Rebalancing und Wertpapierleihe enthalten und die Dividende die ich ausgeschüttet bekomme sind extra, da diese zu 100% mit dem Steuersatz von 27,5% zu versteuern sind.
In PP werden die Meldungen zur Thesaurierung bei mir nur als Steuerbuchung erfasst und tatsächliche Ausschüttungen als Dividende inkl. Steuer. Ich habe mit PP als Österreicher nur ein Problem. Da in Österreich das GLD-Verfahren für die Steuer angewendet wird, erhöht sich mit jeder Thesaurierung der Einstandswert. Das kann meines Wissens ins PP nicht dargestellt werden. Ist mir aber auch recht, da ich PP als Performancetracker und nicht zur Ermittlung der Steuer nutze. Und ich denke dafür ist es auch gedacht. Denn eine zuvor gezahlte Steuer verringert nicht, noch erhöht sie deine Performance für das betrachtete Wertpapier. Nur Steuerlich ändert sich die Performance.
Kurz gefasst: Prinzipiell ist Alles im Kurs des Wertpapiers enthalten. Als Österreicher muss ich für eine Thesaurierung eben eine Steuerbuchung eingeben und für Ausschüttungen eben eine Dividende mit ggf. einem Kauf.