da Microsoft Mitte Oktober Windows 10 nicht mehr mit Sicherheitsupdates supporten möchte, habe ich mir jetzt parallel auf meinem Rechner Linux Mint installiert und natürlich damit auch mein Lieblingsprogramm Portfolio Performance. Da auf Windows Portfolio Performance auch läuft und die Daten auf meiner Festplatte D: abgespeichert werden, habe ich diese Disk natürlich auch auf Linux Mint gemountet und kann darauf mit Portfolio Performance zugreifen. Das macht aus meiner Sicht Sinn, weil ich bis zur vollständigen Migration meiner diversen Daten die beiden Betriebssysteme noch länger parallel nutzen möchte, aber nur eine zentrale Datenquelle warten will. Allerdings wenn ich PP mit Mint nutze werden immer wieder Backups mit der Dateistruktur .xdp-Portfolio_Performance.backup im Laufwerk D abgespeichert. Erwartet hätte ich eine Überschreibung der bestehenden Datei Portfolio_Performance.backup.xml so wie ich es eigentlich von Windows gewöhnt bin. Kennt jemand diesen Sachverhalt und kann mir evtl. weiterhelfen?
Das sagt mir überhaupt nix. Mir wäre nicht bewusst, dass die Namen für den Backup unter Linux anders gewählt werden. Was ist denn drin? Wirklich der Backup?
ja ich denke schon, dass es etwas backupartiges ist, da die dateien mit 65 MB in etwa die Größe meiner Portfolio_Performance.backup.xml haben. Die heißen z.B.
Mhh habe ich auch noch nie gehört und auch bei Google finde ich das nur im Linux Netzwerk Kontext.
Was passiert denn, wenn du die Dateien Mal in ein anderes Verzeichnis verschiebst? Werden sie neu erzeugt? Falls nein, könnte ich mir es nur so erklären, dass Linux beim Mounten des Pfades irgendwelche Kopien angelegt hat.
Da klinke ich mich mal ein. Hab dasselbe Phänomen, allerdings liegt meine Datei auf Google Drive - Zugriff über die App, Chrome OS und Windows. Scheint also eher etwas programmseitiges zu sein.
Wir kommen so nicht weiter, ohne das jemand inhaltlich den Anfang der Datei hier postet. XDP kenne ich nur im Zusammenhang mit dem Adobe LiveCycle Designer.
Beispielhaft habe ich auch mal die Datei .xdp-Portfolio_Performance.backup.xml-aYeUfa zu finden im Screenshot mit Notepad geöffnet. Die Datei beginnt etwa so:
“.xdp-foobar…” scheint etwas mit flatpak / snap mit zu wenig Systemrechten zu tun zu haben.
The start of the filename is always .xdp and the file extension is some gibberish like 6FKPP1 and changes for every save.
When renaming my movie rip with a name like “Better Off Dead 1080.mp4” it is able to find the IMDB entry via TheMovieDB and says it’ll rename it to “Better Off Dead… (1985)”, but it gets renamed to “.xdp-Better Off Dead… (1985).mp4-(random 6 alphanumeric hash)”
Habe dein vorgeschlagenes Szenario durchgespielt und die Dateien in mein /home Verzeichnis in Linux verschoben. Ergebnis: Es werden keine xdp-Dateien erzeugt. Ich habe mir auch das ursprüngliche gemeinsam mi Windows genutze Verzeichnis angeschaut und getestet. Die Rechte sind meines Erachtens richtig gesetzt. Ich kann in das gemountete und gemeinsam genutzte Verzeichnis Daten von Linux aus kopieren, löschen, bestehende Dateien wie z.B. Excel-Files öffnen bearbeiten,speichern und schließen. Das Problem scheint es nur mit
Portfolio_Performance.backup.xml
Portfolio_Performance.backup-after-open.xml und
Portfolio_Performance.settings
zu geben. Diese werden nicht bearbeitet, dafür werden neue Files, diese ominösen xdp-Dateien erzeugt.
Sogar die Portfolio_Performance.xml ist bearbeitbar und überschreibbar.
Hier nochmal ein Screenshot diesemal von Linux aus die alten xdp-Dateien hatte ich zuvor gelöscht:
Also verstehe ich es richtig, dass es ein einmaliges Phänomen ist? Wenn man die Datei einmal löscht/verschiebt, tritt es nicht wieder auf?
Wie hast du den PP installiert? @ProgFriese hatte ja eine Vermutung mit Flatpack. Kann man es nicht auch anders installieren? Dann wäre das ein Versuch wert.
PS: Der Test mit Exceldateien ist nicht valide, denn die Zugriffe erfolgen nicht im Kontext von PP. Wenn dann wäre es valider einer CSV abzulegen und die durch einen Export zu überschreiben.
Wenn ich in Linux Mint die PP-Dateien auf dem gemounteten sowohl von Windows als auch von Linux Mint genutzten Laufwerk D unter Linux verwende, dann reproduziert man diesen Fehler immer wieder, aber nur im Falle der drei genannten Dateien. Für Portfolio_Performance.xml läuft alles wunderbar.
Wenn ich dagegen in Linux Mint die PP-Dateien nach /home kopiere und dort sie öffne, taucht der Fehler nicht auf, d.h. der Fehler taucht nur dann und bei jeder Nutzung auf, wenn man sie auf dem gemounteten Laufwerk nutzt. Und ich will sie auf dem gemounteten Laufwerk nutzen, weil es der Speicherort ist, auf den ich sowohl mit Linux als auch mit Windows zugreifen kann.
PP habei ich vor kurzem nach meiner Installation von Linux Mint über Flatpak über den Software Manager installiert, da stand PP zur Verfügung.
Ich kann auf dem gemounteten Laufwerk auch CSV-Dateien bearbeiten, Excel war nur ein Beispiel von vielen. Natürlich könnte man jetzt unendlich viele Dateitypen alle durchspielen, aber ich glaube das ändert am Prinzip nix. Ich habe Zugriff auf das Laufwerk und die Datei Portfolio_Performance.xml ist ja bearbeitbar. Das habe ich ja mit Öffnen von PP aktualisieren der Daten und Speichern und überprüfen der Datumsangaben testen können. Ich konnte auf die Datei schreiben.
Dann hat die Flatpack version wahrscheinlich, wie von @ProgFriese vermutet, ein Problem beim Schreiben von Dateien, die nicht direkt im Zugriff sind auf gemounteten Pfaden.
Du kannst das, richtig! Aber kann PP das auch im Flatpack Kontext?
Es geht nicht darum, dass du eine Datei darauf schreiben/bearbeiten kannst, sondern das PP es kann ohne sie im direkten Zugriff zu haben. Deshalb hatte ich dich gebeten den CSV Export test aus PP zu machen (dass du da eine Excel/CSV selbst anlegen kannst bringt nichts als Test).
Aber wir haben damit den Fehler sehr wahrscheinlich eingegrenzt. Es hat etwas mit Flatpack und gemounteten Pfaden zu tun. Das könnte man jetzt nur noch validieren indem man eine nicht Flatpackveesion installiert und es testet und bestätigen kann, dass es dann nicht der Fall ist oder jemand anderes es nachstellen mit Linux, Flatpack und gemountetem Pfad. Bei beidem bin ich leider raus, da ich nur Windows nutze.
Habe ich bereits gemacht. PP kann ohne Probleme die Vermögensaufstellung.csv auf das gemountete Laufwerk exportieren und durch wiederholtes Exportieren mit eine neueren Version die alte überschreiben. Wie bereits vorher schon mitgeteilt, erfolgt ja das Überschreiben auch der Portfolio_Performance.xml ebenfalls durch PP und nicht durch mich. Das Problem tritt nach meinem Verständnis und nach allem was ich bisher beobachten konnte nur bei den drei folgenden Dateien auf:
Portfolio_Performance.backup.xml
Portfolio_Performance.backup-after-open.xml und
Portfolio_Performance.settings
Aber wir haben damit den Fehler sehr wahrscheinlich eingegrenzt. Es hat etwas mit Flatpack und gemounteten Pfaden zu tun. Das könnte man jetzt nur noch validieren indem man eine nicht Flatpackveesion installiert und es testet und bestätigen kann, dass es dann nicht der Fall ist oder jemand anderes es nachstellen mit Linux, Flatpack und gemountetem Pfad. Bei beidem bin ich leider raus, da ich nur Windows nutze.
Tatsächlich habe ich jetzt von der offiziellen Downloadseite auch die PortfolioPerformance-0.79.1-linux.gtk.x86_64.tar.gz runtergeladen und extrahiert und geöffnet. Da gibt es das Problem offensichtlich nicht, d.h. die Flatpak Version dürfte fehlerhaft sein oder warum auch immer nicht funktionieren.
Darum ging es ja auch nie, sondern um das Problem einzugrenzen.
Sorry, dass habe ich so nicht rausgelesen.
Das scheint dann so zu sein. Also um genau zu sein ein Flatpack Problem bei Zugriffen auf eingebundene Pfade. Aber da bräuchten wir dann einen wirklichen Flatpack Experten, weiß nicht ob es den hier gibt.
Mal angenommen der Pfad unter Linux zu diesem Laufwerk D hieße /foo/bar/pp/D.
Wenn Du flatpak list im Terminal aufrufst, bekommst Du so etwas ähnliches:
me@host:~$ flatpak list
Name Anwendungskennung Version Zweig Installation
Mesa org.freedesktop.Platform.GL.default 25.2.2 24.08 system
Mesa (Extra) org.freedesktop.Platform.GL.default 25.2.2 24.08extra system
openh264 org.freedesktop.Platform.openh264 2.5.1 2.5.1 system
GNOME Application Platform version 47 org.gnome.Platform 47 system
Breeze GTK theme org.gtk.Gtk3theme.Breeze 6.4.5 3.22 system
Zim org.zim_wiki.Zim 0.76.1 stable system
Bei Dir müsste da auch PP auftauchen mit irgendeiner Anwendungskennung.
Die Flatpak- Anwendungen dürfen per default nur ins /home/$User/… schreiben, es sei denn man hat Ausnahmen definiert.
danke für deine Rückmeldung. Ich habe inzwischen Flatpak- Version rausgeschmissen und die PortfolioPerformance-0.79.1-linux.gtk.x86_64.tar.gz Version in /opt extrahiert, nutze diese ohne Probleme zu haben. Mein gemounteter Pfad lief unter /mnt/D. Leider kann ich dir daher nicht mehr sagen, was ich im Terminal gelistet bekommen würde, aber da ich die Repository in Linux Mint genutzt habe, gehe ich davon aus, dass der Standardweg eingeschlagen wurde. Ich selbst hatte keine Ausnahmen definiert. Das einzige, was ich gemacht hatte, war es, nach der Flatpak-Installation von PP öffnen auszuwählen und die PP-Dateien aus dem gemounteten D-Laufwerk zu selektieren. Dabei ist D NTFS, allerdings keine Systempartition von Windows oder dergleichen, sondern nur von mir explizit erstellt eine Datenpartition, um von Windows unabhängig da meine diversen Daten abzulegen.
Tut mir leid, dass ich deine Punkte nicht mehr testen kann. Da alles bei mir gelöst ist, will ich gar nichts großartig was ändern. Die Migration von Windows nach Linux hat noch so viele Baustellen. Jetzt steht meine Access DB mit 26 Tabellen und 104 Abfragen an, diese nach Linux zu portieren, scheint ein größeres Problem zu werden.