Gesamt-Performance (TTWOR und IRR) entspricht nicht Durchschnitt der Bestandteile

Moin zusammen,
Moin Andreas,

ich nutze PP schon länger, aber unter “Reports -> Performance” wurden mir noch nie Werte angezeigt, mit denen ich etwas anfangen kann. Was IRR und TTRWOR sind, habe ich mir schon an sich durchgelesen.
Auch sind die TTRWORund IRR ja auch unter “Statement of assets” und “Securities” zu finden. Unter “Statement of assets” und “Securities” funktionieren die Werte pro Asset genau so, wie ich mir das vorstelle. Aber anscheinend mache ich einen Fehler, der dafür sorgt dass ich unter “Reports -> Performance” immer sehr komische Werte habe.

Unter “Deposit Accounts” habe ich alle Einkäufe, Verkäufe und Dividenden korrekt eingegeben. Was ja auch dazu führt, dass mit IRR und TTRWOR generell pro Asset in den anderen Reports korrekt angezeigt wird.

Hat jemand eine Idee, zunächst ohne dass ich Daten von mir hochlade, woran das liegen kann? Ggf. ist das ja ein bekanntes Anwenderproblem.

Grundsätzliche habe ich zwei XML PP Projekte, beide nun schon ein paar Jahre.
Alle Aktien/Assets bewegen sich in “üblichen” Bereichen. Sagen wir mal pro Jahr zwischen +50% bis -50%, was die IRR und TTWROR in “Statement of assets” und “Securities” auch bestätigt.

In “Reports -> Performance” bekomme ich in beiden PP Projekten aber folgende Zahlen angezeigt. Hier mal Beispiele meiner Ergebnisse, pro XML PP Projekt und mit verschiedenen Jahren.

(2 Jahre Projekt 1)
TTWROR -707,06 %
IRR NaN%

(3 Jahre Projekt 1)
TTWROR 218.338,80 %
IRR 1.314.622.003

(2 Jahre Projekt 2)
TTWROR 443,66%
IRR 133,17%

(1 Jahre Projekt 2)
TTWROR 152,10 %
IRR 152,10 %

Wie gesagt, diese Werte entsprechen absolut nicht dem Durchschnitt der Assets was ich an IRR und TTWROR unter “Statement of assets” und “Securities” angezeigt bekomme.

Hat jemand einen Tipp?

Danke und liebe Grüße
Manni

Ich habe eine abgespeckte und veränderte Datei erstellte, alle Dividenden sind auch raus. Es sind nun 3 Aktien mit jeweils einem Kauf drin und auch hier verstehe ich das Verhalten nicht.

Die Käufe sind aus den letzten 3-4 Jahre. Unter „Securities“ kann man ja auch den Zeitraum einstellen, und wenn ich hier 1-4 Jahr durchprobiere, schwanken die Zahlen zwar, bedingt durch die Kurse, aber immerhin kommen immer Zahlen die tendenziell Sinn machen. egal ob 1 Jahr, 3 oder 4 Jahre.

Wenn ich nun unter „Performance“ als globalen Report switche, dann bekomme ich, egal welchen Zeitraum ich bei 1-4 Jahre nehme, keine Zahlen, die ich ansatzweise in Verbindung mit den Einzelwerten sehe.

Das geht im Performance-Report von tausende Prozent TTWROR und eine Exorbitante Zahl IRR, wenn man 4 Jahre einstellt, genauso wie zumindest tausende Prozente wenn man 2 Jahre einstellt. 3 Jahre zeigt zehntausende TTWROR und wieder die exorbitante Zahl bei IRR.

Dass es nicht immer der Durchschnitt sein muss, kann ja sein. Aber bei 3 Assets, die in den letzten Jahren „normale“ Veränderungen hatten, kann ihm globalen Report ja nicht auf einmal das tausend-fache raus kommen.

Bsp 3 Jahre Performance Report:
image

BeispielPerformanceReport.xml (458,3 KB)

Lieben Dank! Das Tool ist echt super!

Viele Grüße
Manni

Ich berechne meine Portfolioperformance immer inkl. des Kontos. Würde ich z.B. eine Timingstrategie verfolgen und Cash halten, um bei Rückschlägen aufzustocken, dann sagt mir die Performance inkl. Cash ob sie sich ausgezahlt hat.

Ohne würde ich sehen, dass sich mein 1000€ Investment verdoppelt hat. Mit Konto sehe ich, dass die verbleibenden 9000€ zu einer Performance von 10% über drei Jahre geführt hat.

1 Like

Du hast Dividenden bekommen, die seither unverzinst auf dem Konto herumliegen. Das reduziert die Gesamtperformance (Aktie plus Konto) gegenüber der Performance der Aktie allein.

Wenn du die Dividenden immer direkt entnimmst, wie oben vorgeschlagen wurde, müßte sich die Gesamtperformance der Aktienperformance annähern.

Danke für die schnelle Antwort. Ich glaube es hat gerade Klick gemacht :slight_smile:

Hallo,

ich bin begeisterter PP-Nutzer und finde die Visualisierung im Performance Diagramm klasse.
Allerdings habe ich ein Verständnisproblem: Wie kann die Rendite (TTWROR) meines Depots höher sein als die jeweiligen Renditen der darin enthaltenen Wertpapiere?

Konkretes Beispiel für den 07.07.2020:

  • Rendite Wertpapier A: 23,55 %
  • Rendite Wertpapier B: 23,43 %
  • Rendite Depot mit den Wertpapieren A&B (ca. 30/70): 23,93%

Ich hätte erwartet, dass die Depotrendite in etwa dem gewichteten Mittel der Wertpapierrenditen entspricht (geschmälert um die Gebühren). Aber eine bessere Performance erschließt sich mir nicht…

Könnt ihr mir weiterhelfen?

Grüße aus dem Rheinland

Kann mir jemand helfen, dieses Performance-Diagramm zu verstehen?

In Grau sehen wir eine „Kategorie“, bestehend aus insgesamt 3 Wertpapieren, sonst nichts, kein Cash usw.

Die Wertpapiere haben über den Berichtszeitraum in der Ansicht „Wertpapiere“ als „Absolute Performance“ für sich genommen 190%, 28,6% und 23,9%. Ins Verhältnis gesetzt zu den Einkaufspreisen beträgt die Gesamt-Performance der Kategorie über den Berichtszeitraum 88%.

Die Kategorie ist als „Datenreihe“ importiert (geht auch gar nicht anders).

Das Diagramm zeigt die Kategorie mit nur 27% Gesamt-Performance am Ende.

Ich verstehe nicht, woher diese 27% kommen. Das ist weder die korrekte Performance bezogen auf meine Käufe im Depot, noch die (von Kaufzeitpunkten unabhängige, in diesem Fall stumpf durch 3 gemittelte) Performance der Wertpapiere über diesen Zeitraum.

Habe ich irgendwas falsch konfiguriert? Ich sehe da auch keine Einstellmöglichkeiten.

Wie komme ich zu der Art von „Performance Chart“, wie sie z.B. auf Broker-Websites gängig ist, die also entweder (bevorzugt) die Depot-Wertsteigerung oder von mir aus auch die Wertsteigerung einer bestimmten (kauf-unabhängigen) Auswahl (bevorzugt: PP-Kategorie, notfalls: einzelnes Wertpapier) in Bezug setzt zu anderen Wertpapieren oder Indizes?

Eines vorweg: Ich bin Anfänger mit PP, aber kenne mich relativ gut mit Zahlen an sich aus. Mir ist im Portfolio die TTWROR und TTWROR p.a. teils komisch vorgekommen. Manchmal müsste sie theoretisch identisch zum IZF bzw. IRR sein, aber war es nicht.

Daher habe ich mir ein Testszenario ausgedacht und in PP umgesetzt:

  • Rendite von 10% im Halbjahr = 1.10 * 1.10 = 1.21, also 21% p.a.
  • Kauf zum 01.01 zu €100
  • Dividende zum 01.07. von €10
  • Dividende zum 31.12 von €10
  • Steuern und Gebühren werden ignoriert bzw. auf 0€ gesetzt.
  • Bei den Ausschütter Varianten bleibt der Kurs konstant auf 100, Thesaurierer springt am 01.07. auf 110 und am 31.12. von 110 auf 121.

Das ganze wird in 4 Varianten gebucht

  1. Ausschütter: keine Wiederanlage der Dividende
  2. Thesaurierer: keine Dividende buchen, sondern Kurssteigerung
  3. Ausschütter/reinvestieren d+0: Dividende taggleich reinvestieren
  4. Ausschütter/reinvestieren d+1: Dividende einen Tag nach Auszahlung reinvestieren

Buchungen in PP
grafik
dividende_test - Kopie.xml (72,0 KB)

Erwartung:

  • IFZ, TTWROR und TTWROR p.a. sollten mit Zeitraum 01.01.-31.12. und 31.12-31.12 jeweils 21% ergeben, da zum 31.12. des Vorjahres kein Bestand vorlag.
  • Bei d+1 Anlage im Nachkommabereich Abweichung nach oben, da der Zinseszins auf die Dividende in einem Tag weniger erreicht wieder.

Ergebnis
für 01.01.-31.12.
grafik

31.12-31.12
grafik

Der IZF entspricht meiner Erwartung. Beim TTWROR und TTWROR p.a. kommt es zu den gelb markierten Abweichungen.

Nach Lesen im Forum scheint es beim TTWROR und taggleichen Käufen/Kursbewegungen/Auschüttungen Probleme zu geben, da sich dann das investierte Kapital ändert (hier:erhöht). Dieses wird dann bereits in die Berechnung der Rendite. Grob gesagt rechnet PP dann bei Reinvestition der 10% Dividende mit 10% mehr Kapital und tatsächlich ist der TTWROR grob 21%/1.1. Das scheint es irgendwie zu erklären.

Wieso sich der TTWROR p.a. jedoch verändert, wenn man den Zeitraum auf 31.12.-31.12. ändert erschließt sich mir nicht. Der TTWROR bleibt identisch.
Ich vermute hier fehlt eine Logik, welche beim Annualisieren der TTWROR Zeiträume mit einem Nullerbestand eliminiert.

Sind das zwei bugs oder habe ich einen Denkfehler?

Du benutzt 2020 als Beispieljahr. Das war ein Schaltjahr (mit 366 Tagen). Die Annualisierung ist aber etwas dumm und nimmt immer 365 Tage für ein Jahr. Deshalb ist der annualisierte Wert beim vollen Jahr etwas zu niedrig. Wenn du den ersten Januar herausläßt, sind es wieder 365 Tage.

Hättest du 2021 genommen, wäre es mit Berichtszeitraum volles Jahr richtig. Entsprechend würde ein etwas höherer (aber richtiger) Wert herauskommen, wenn du auch da den 1. Januar ausläßt.

Ich denke nicht, daß so etwas „fehlt“. Beim IZF hast du es indirekt, weil es die kapitalgewichtete Rendite ist; Zeiträume mit Kapital 0 gehen daher nicht (bzw. mit Gewicht 0) in die Berechnung ein. Der TTWROR ist dagegen nicht kapitalgewichtet.

Wenn du wissen willst, wie viel du in einem bestimmten Zeitraum verdient hast, darfst du nicht nach einem anderen (längeren) Zeitraum fragen.

Das ist halt völlig unrealistisch. Dementsprechend gilt für die Renditeberechnung am „Sprungtag“: garbage in – garbage out.

Ich habe mal 31.12.2018-31.12.2020 gewählt:


TTWROR/IZF bleiben gleich. IZF ist korrekt berechnet. Habe das mit Excel nachgerechnet.

Der TTWROR p.a. weicht ab. PP nimmt wohl das Jahr 2019 (ohne Bestand) mit rein. Wurzel aus dem TTWROR von 1,21 würden dann 10% ergeben ~ 9,99% von PP. Das erscheint mir aber unlogisch, da nur Zeiträume mit Bestand relevant sind. Das ganze Depot und alle Konten waren in meiner Beispieldatei 2019 leer und zudem gab es da gar keinen Kurs. Ich gehe daher davon aus, dass TTWROR p.a. abgeleitet vom TTWROR und nicht selbstständig berechnet wird und dabei über den gesamten Betrachtungszeitraum annualisiert.

Ich denke jetzt an ein Depot mit hunderten historisch gehandelten Wertpapieren und man will auf die Schnelle IZF und TTWROR p.a. vergleichen und nicht für jedes Wertpapier einzeln das erste Kaufdatum ermitteln und den Betrachtungszeitraum umstellen.

Nach der Finanztheorie würde in meinem Beispiel zumindest TTWROR = TTWROR p.a. = IZF = ca. 21% gelten. Denn wenn man die Dividende sofort wieder investiert wird der externe cashflow eliminiert +10-10=0. Auch im Thesaurierer Szenario gibt es keinen externen cashflow. Nur jeweils Startwert und Endwert. Die d+1 (also einen Tag nach Dividendenzahlung) reinvestiert erhöht den IZF geringfügig und wäre dann eben ein workaround damit PP eine richtigere TTWROR errechnet.

ja, mein Beispiel ist unrealistisch, aber Vereinfachung macht ein Beispiel anschaulicher.

Das mit dem Schaltjahr schaue ich mir mal noch an. Jedoch zeigt sich hier schon eindeutig die Berücksichtigung des Zeitraumes ohne Bestand nach meiner Meinung.

Ja (wobei es egal ist, ob ein Wert „selbständig berechnet“ oder „abgeleitet“ wird, solange dasselbe herauskommt).

Wäre nicht nötig, wenn du realistischere Daten mit Dividendenabschlag verwenden würdest.

Fakt ist, dass der TTWROR über ein Jahr korrekt berechnet (hier Bestand seit 01.01.2020-31.12.2020) wird auch wenn der Zeitraum auf 2 Jahre (2019-2020) gestellt wird. Nun wird dieser TTWROR von PP annualisiert über 2 Jahre was den falschen TTWROR p.a. ergibt (siehe oben). Wenn man den TTWROR selbstständig berechnen würde, müsste man eben der Formel mitgeben über wie viele Tage der TTWROR gelaufen ist und diese Anzahl_Tage dann zum Annualisieren benutzen.

realistisch oder unrealistisch ändert nichts an der (Finanz-)Mathematik. Das Ergebnis von PP ist in meinen Augen falsch. Ich kenne nun diesen bug und werde dies gedanklich berücksichtigen (insbesondere TTWROR p.a. mit Vorsicht genießen) oder sollte man da einen bugreport machen aber wie?

Da ist nichts falsch (abgesehen von der geringen Abweichung wegen Schaltjahr). Eine Wertentwicklung von +21% über zwei Jahre sind einfach +10% p.a.

Nein, denn auch da ist nichts falsch. An dem Tag der Dividendenausschüttung und -wiederanlage sieht es so aus:

  • morgens Bestand von 10000 Euro
  • Abflüsse von 1000 Euro (Dividende)
  • Zuflüsse von 1000 Euro (Wiederanlage)
  • abends Bestand von 11000 Euro

Macht eine Tagesrendite von (11000+1000)/(10000+1000) = +9,09%. Das zweimal macht +19,01%.

Wie ich schon mehrfach gesagt habe: Wenn du realistische Kurse mit Dividendenabschlag hättest, gäbe es das Problem nicht, denn dann wäre der Kurs morgens 110 Euro und der Bestand somit 11000 Euro. Dann wäre die Tagesrendite (11000+1000)/(10000+1000) = 0%. Die Gesamtrendite würde aus der Kursentwicklung von 100 Euro auf 110 Euro kommen und wäre +10%.