Hallo,
ich hatte mir gedacht, ich könnte doch die Kontobewegungen in PP über die XML-Datei mit meinem Haushaltsbuch kurzschließen, dazu hätte ich einen kleines SYNC-Script geschrieben.
Nun habe ich mir die XML-Datei mal angesehen und die Kontobewegungen mit all den Referenzen a la …/…/…/…/…/ sind mit einem einfachen Script natürlich nicht in den Griff zu bekommen.
Da ich immer gerne was dazu lerne:
Gibt es eine bestimmte Parsertechnik mit der man sowas automatisiert verarbeitet, steckt da insgesamt irgendein generelles Konzept dahinter oder ist das eine PP-spezifische Herangehensweise?
Entsteht durch die Referenzen nicht eine enorme Redundanz?
Will sagen, wenn ich eine Buchung habe, ergibt sich die Gegenbuchung doch logisch, ohne das ich sie im XML nochmal speichern müsste, oder?
Will niemandem die Zeit stehlen, aber falls jemand Lust hat, klärt mich auf.
Danke.