Stop-Loss-Limit setzen und überwachen

Hallo @Heiko, auf jeden Fall eine interessante Funktion. Ich arbeite auch in PP mit den Limit-Attributen und hatte schonmal überlegt wie man eine solche Betrachtung integrieren könnte.
Es müsste folgendes geklärt werden: Wo und wie sollte man eine solche Funktion am besten darstellen/anzeigen?

Im ersten Schritt hatte ich überlegt als Tooltip einer Tabellenzelle, in der ein Limit eingetragen ist, zusätzliche Infos anzuzeigen. Zum Beispiel den Marktwert der Aktien zu dem eingetragenen Limit und ggfs den Gewinn/Verlust wenn das Limit erreicht werden würde.
Damit hätte man schonmal für einzelne Wertpapiere diese Daten angezeigt. Man müsste aber immer mit der Maus über die einzelnen Limit-Zellen gehen um die Infos zu sehen.

Wo aber könnte man eine Übersicht und Summenwert mehrere Wertpapierlimits anzeigen?
Als Widget in dem man das Limit (man kann ja beliebig viele Limit-Attribute anzeigen) + eine beliebige Datenreihe auswählen kann und dann berechnet es quasi die Kurserfolge aller Wertpapiere (zu denen zu diesem Limit-Attribut ein Limit gesetzt wurde) als wäre das jeweils eingetragene Limit der aktuelle Kurs.

Noch aufwändiger wäre es, diesen gedachten Kurserfolg (Limit = aktueller Kurs) dann auf alle bisher angezeigten Widgets zu beziehen (Delta, Gesamtsumme, Gebührenquote usw.) um damit quasi das Depot mit all den konfigurierten Widgets genau so zu betrachten, als würden die aktuellen Kurse der Wertpapiere dem jeweils eingetragenen Limit entsprechen.

Ich denke die ersten beiden oben beschriebenen Funktionen (Tooltip eines einzelnen Tabellenfeldes + Separates Widget) sind vom Aufwand her sogar recht überschaubar und könnten von @AndreasB sogar übernommen werden wenn es jemand implementiert.
Die große Risikobetrachtung über alle Widgets hinweg wird aber schon aufwendiger sein und hier müsste voher abgeklärt werden was genau das Ziel ist und wie die Lösung aussehen soll um mit Andreas vorab schon abzusprechen sowas grundsätzlich in PP rein kommen kann oder nicht.

Wäre interessant zu wissen ob eine solche Risikobetrachtungs-Funktion nur von wenigen Nutzern verwendet werden würde oder die Nachfrage doch größer ist als gedacht.