Unterschiedlicher IZF beim Dashboard und in der Rendite / Volatilität Übersicht

Hallo zusammen,

mir ist aufgefallen, dass die IZF-Kennzahl im Dashboard (über Neues Widget → Performance → IZF) eine andere ist als in der Rendite / Volatilität Anzeige (selber Berichtszeitraum). Woran kann das liegen?

Beispiel:
Bildschirmfoto 2020-06-23 um 10.55.46

Möglicherweise liegt es daran, dass du im Chart die Wertpapiere als Benchmark angelegt hast. Ich glaube dann werden nicht alle Dinge gezogen (z.B. keine Dividenden). Bin mir aber nicht ganz sicher, ob das ein Hirngespinst ist oder ich das irgendwo gelesen habe :wink:

Hi Jo92,
danke, daran lag es. Ich frage mich jedoch, warum sich die Zahlen zum Teil so unterschiedlich verhalten. Zum Beispiel der Emerging Markets ist im Benchmark deutlich schlechter, was den IZF betrifft. Worin liegt genau der Unterschied zwischen einer einfachen Datenreihe und einem Benchmark?

1 Like

Hallo Longfinger,

zum einen ist, wie @Jo92 schon sagte, die Benchmark eine reine Kursbetrachtung. Wenn deine ETF also ausschüttend sind, kann hier der Unterschied herkommen.

Zum anderen wird der IZF ja durch Anzahl und Höhe der Zukäufe beeinflusst. Wenn du also „strategisch“ bei Tiefstständen größere Summen in den ETF geschoben hast würde das erklären, warum du hier eine „Überperformance“ hast, gegen der einfachen Kursentwicklung ohne diesen Boost. (Zumindest, wenn ich das richtig verstanden habe)

3 Likes

Verstehe. Der ETF ist theraurierend, aber es gab in der Tat größere Einmalkäufe. Gibt es denn die Möglichkeit sich im Dashboard auch die Kennzahlen für Benchmarks anzeigen zu lassen, z.B. den IZF (also genau die Zahlen, die ich in dem Rendite / Vola Diagramm finde? Ich finde auf dem Dashboard keine Möglichkeit mir Benchmarks auszuwählen.

Als einzelnes „Zahlenwidget“ nicht. Das ginge z.b. über Monats- bzw. Jahresrenditen in einer Heatmap. Oder als Performance Diagram. Das sind zumindest die einzigen dinge, die mir spontan einfallen.

Danke. Wie kann ich denn im Performance Diagramm auf dem Dashboard mir den IZF anzeigen lassen? Nach dem Einfügen des Diagramms sehe ich nur die Möglichkeit die Bezeichnung, die Verdichtung und den Berichtszeitraum zu ändern. Eine Möglichkeit der Anzeige des IZF auf dem „normalen“ Performance Diagramm wäre auch schon hilfreich, es muss gar nicht unbedingt auf dem Dashboard sein.

Hallo,

ich bin neu hier und freue mich total über das PP-Tool - vielen Dank für die Arbeit und Mühe an den Entwickler und die „Forumsprofis“.

Ich greife die obige Fragestellung 'mal auf, weil ich mich wundere, dass die IZFs (und die TTWRORs) im Dashboard und in der „Wertpapier Performance (Standard)“ unterschiedlich sind. Zur Verdeutlichung füge ich die entsprechenden Screenshots ein:


Meine Fragen:
Woran liegt das (meine Vermutung auf Grund der Größenordnung des Unterschieds - ca. 0,4 Prozentpunkte: der Dashboard-IZF berücksichtigt renditemindernd die Kosten und die Steuern, der andere IZF tut das nicht)?
Trifft meine o. a. Vermutung zu?
Is it a bug or a feature?

Danke für etwaige Rückäußerungen und Grüße

Jörg

Die 12,64% aus dem ersten Bild beziehen sich auf das Gesamtportfolio, also incl. Verrechnungskonto. Die 13,05% aus dem zweiten Bild beziehen sich nur auf den ETF.

1 Like

@ProgFriese

Vielen Dank für Deine Rückmeldung.

Die Ursache dürfte die von Dir beschriebene sein. Ich habe einfach 'mal meine größere Vorratseinlage gelöscht und stattdessen immer dann, wenn ich einen Kauf getätigt habe, eine Einlage in gleicher Höhe gebucht und die erhaltene Dividende im Moment der Eingangsbuchung sogleich entnommen und so den Saldo des Verrechnungskontos zu jedem Zeitpunkt auf „Null“ gehalten. Die Werte der beiden IZFs nähern sich dann bis auf 0,05 Prozentpunkte (niedriger im Dashboard) an - ich nehme diesen Unterschied als „Rundungsdifferenz“ zur Kenntnis und betrachte meine Frage als beantwortet.

Um meine eigene ergänzende Frage zu beantworten: It’s not a bug, it’s a feature! - Zumindest für diejenigen, die nicht nur aus Bequemlichkeit größere Vorratseinlagen buchen, um nicht für jeden Kauf eine eigene Einlage buchen zu müssen, und die die eingebuchten Einlagen und Bestände auf dem Verrechnungskonto somit als Bestandteil ihres Portfolios betrachten.

Viele Grüße

Jörg