Dafür ist CoinGecko aber auch nicht gemacht. Wenn du 100 Coins wirklich jeden Tag abfragen “musst”, brauchst du eine “Profi”-API und die kostet nunmal Geld.
Ich habe gemerkt, dass es immer die selben Coins sind, die nicht direkt aktualisieren. Hier mal die Konfiguration für BTC:
Meine Vermutung ist, dass der “letzte Kurs” von CoinGecko bereits gezogen wird, aber nicht direkt in PP angezeigt wird?
Im Moment funktionierts eignetlich gar nicht so schlecht jetzt. Scheint alle mindestens einmal aktualisiert zu haben in den letzten Tagen. So ist es ok für mich. Die Preise sind nicht mehr 6 Wochen alt, so wie vorher. Gut gemacht @AndreasB
Selbstverständlich hätte ich alle Kurse gerne öfters aktualisiert. Aber das ist hier ja auch gar nicht die Frage. Soweit mir bekannt ist, lässt sich die Häufigkeit des Abrufs bei PP gar nicht manuell einstellen. Ich kann keine Anzahl sagen, aber die Aktualisierung läuft auf jeden Fall mehrmals pro Tag. Ob es nun aller Stunde ist, oder längere Zeitspannen sind, kann ich nicht sagen.
Bisher (vor dem letzten Update) hatte das mit dem Abrufen bei CoinGecko einigermaßen geklappt, deshalb habe ich PP auf Version 0.71.11 zurückgesetzt und es funktioniert auch wieder wie vorher. Aber das ist ja keine Dauerlösung.
Der aktuelle Kurs kann aber nicht stimmen.
Ist schon länger her, dass der Bitcoin-Kurs bei 1.490 stand. Vielleicht gibt es deshalb bei Dir Probleme mit der Aktualisierung.
Da wird nur die 9 davor nicht angezeigt weil zu lang Kurs in €
Habe nun alle Coins wo er Probleme hatte mit dem Aktualisieren bei “Historische Kurse” von Portfolio Report auf CoinGecko umgestellt und es läuft super durch.
Da hier keine neuen Infos mehr kommen, muss ich nochmal nachfragen…
Ich hatte das Programm wegen der Kursversorgungsprobleme mit CoinGecko auf die Version 0.71.11 zurück gesetzt - so läuft alles wie früher (also einigermaßen gut).
Wenn ich jetzt alle ausstehenden Updates nachhole, ist dann die Kursversorgung über CoinGecko nur noch mit API (und mindestens Demokonto) möglich?
Bei CoinGecko gibt es jetzt drei Möglichkeiten:
- Ohne API key, dann eben nur 4-5 Abrufe in der Minute
- Mit einem Demo API Key, dann ca. 30 Abrufe in der Minute
- Mit einem (kostenpflichtigen) API Key, dann ca. 250 Abrufe in der Minute
Das Verhalten ohne API Key hat sich nicht signifikant geändert. Bei vielen Coins dauert es - es liegt am rate limit - und es wird nicht unendlich lang versucht.
Letzteres heißt: die Anwendung versucht nicht mehr als 9 Abrufe die Minute zu machen. Und versucht dann bis zu 30 mal wenn trotzdem ein Rate Limit vom Server gemeldet wurde. Bei CoinGecko hängt das Rate Limit von der aktuellen Belastung des Servers ab - das ist schwer zu prognostizieren.
Bei vielen Coins finde ich dem Demo API eine sehr gute Option. Es geht deutlich schneller. Aber Du hast keine Kreditkarte hinterlegt.
Grundsätzlich klingt das gut, aber da war ja die Begrenzung auf monatlich 10k Abrufe (und für den Rest des Monats automatische Abrufsperre)…
Problem 1: ich hatte es hier schon mal angesprochen - ich weiß nicht, wie oft PP die Kurse abruft und zum Einstellen hab ich nichts gefunden. Wenn es z.B. aller Stunde wäre, wäre dieses Limit bereits mit 13 Werten erreicht.
Problem 2: mehrfacher Kursabruf für ein und denselben Wert, da es keine “zentrale” Wertpapier-/Kursdatenbank gibt, sondern pro Position im einzelnen Portfolio.
Eigenes Portfolio, Portfolio für Familie und Musterportfolio. Zusätzlich habe ich auch in verschiedenen Währungen gekauft. Außerdem nützt es mir nichts, wenn ich für eine heute eingegangene Tradingposition z.B. 1.000% Gewinn angezeigt bekomme, bloß weil ich im selben Wert seit längerem auch eine Halteposition habe. Also zur Trennung nochmal das selbe Wertpapier angelegt. So komme ich allein beim Bitcoin auf 9 Kursabrufe.
Da gibt es auch keine separaten Einstellungen. Aber wenn Du “Wertpapierekurse nach dem Öffnen automatisch aktualisieren” deaktivierst, hast Du die volle Kontrollen wann und wie oft Du aktualisierst.
Heißt dann aber auch, dass Aktien, Fonds, ETFs usw. auch nicht mehr automatisch aktualisiert werden? In solche Wertpapiere habe ich ja den überwiegenden Teil des Geldes investiert - die Kursschwankungen sind (im Normalfall) nicht so hoch, aber durch deutlich höhere Anlagesummen, können die Auswirkungen natürlich auch im Tagesverlauf erheblich sein.
Ja das bedeutet es, alles oder nichts.
Wertpapiere könntest du aber auch manuell abrufen.
Damit würde ich ja auch wieder die Kryptowerte abrufen, ist also keine Lösung
Also meiner Meinung nach musst du akzeptieren, dass die Kursquelle diese Anzahl der Abrufe nicht mehr wünscht. Du hast also folgende Möglichkeiten:
-
Andere (frei verfügbare, zugreifbare) Kursquelle recherchieren und einbinden.
-
Bezahlen.
-
Anzahl der getrackten Assets einschränken.
-
Damit leben, dass es bei der kostenfreien Variante eine längere Zeit dauert bis alle Kurse aktualisiert sind bei entsprechender Assets/Quellenkonfig.
(5 Da du vom Problem in mehreren Dateien sprachst, bliebe noch auch wenn es nicht komfortabel ist, in einer Datei Kurse laden, per export/import in die anderen bauen oder alternativ, falls du das kannst dir in Kombination mit 1 eine eigene Kursquelle die nur einmal lädt und auf die PP dann zugreift programmieren)
Mehr Möglichkeiten gibt es aus meiner Perspektive nicht. Die jetzige Implementierung ermöglicht dir alle dieser Möglichkeit. Kurse kosten eben und daher musst du einer dieser Methoden wählen.
@AndreasB für PP im allgemeinen wäre meine Meinung, dass ihr nicht anfangen solltet für einzelne Kursquellen Sonderlimits oder Abrufe zu programmieren, die über eine API Einbindung hinaus gehen.
Eigentlich nicht. Du kannst auch nur ausgewählte Wertpapiere aktualisieren.
Ich habe vor PP ein kostenpflichtiges Programm genutzt und außer der jährlichen Lizenzgebühr monatlich 119 Euro für die Kursversorgung bezahlt. Trotzdem habe ich jeden Monat allerhand Stunden damit verbracht, Kurse manuell einzupflegen und Emails an den Anbieter zu schicken, welche Kurse falsch sind, oder gar nicht geliefert werden. Und das, obwohl sich im Depot kein einziger “Exot” befand und in Krypto war ich damals auch noch nicht aktiv. Das war auch einer der Gründe, weshalb ich auf PP umgestiegen bin.
Vorher hatte ich andere Angebote getestet, die ich ebenfalls nicht gebrauchsfähig fand. An der ungenügenden Gegenleistung für die Bezahlung hat sich meiner Kenntnis nach bis heute nichts geändert. Ich bin also in der Sache mit dem “kostenpflichtig” ein gebranntes Kind. Hinzu kommt, dass man solche Kosten leider nicht mehr steuerlich geltend machen kann.
Wenn man bei PP versucht, mit Portfolio-Report zu verknüpfen, findet man auch viele Wertpapiere nicht. Aber hier gibt es eben die Möglichkeit, sich die fehlenden Kurse z.B. über “Tabelle auf einer Webseite” zu holen. Und das geht hier auch ohne ein Informatikstudium.
Diese Variante war für mich praktikabel, hat aber nur bis Version 0.71.11 funktioniert. Deshalb musste ich ja das Programm auf diese Version zurück setzen. Aber das wird nicht ewig so funktionieren und einige Neuerungen in den folgenden Updates würde ich auch gerne nutzen.
Nein, die hat nur augenscheinlich funktioniert, weil sie die Anbieter mit so vielen requests gelöchert hat, dass diese die APIs anpassen/einschränken.
119€ sind halt leider so gerade der Einstiegspreis für die niedrigsten Stufen bei den meisten APIs.
Aber wie gesagt, die Optionen habe ich dir oben genannt, der Vorschlag von @Sn1kk3r5 ist auch noch valide. Mehr kann man leider nicht dazu sagen.
Es hat doch funktioniert, die Kurse wurden aktualisiert. Bloß eben nicht alle sofort. Wenn es in der aktuellen Version auch so laufen würde, würde mir das reichen.
Die 119 Euro waren pro Monat. Mit Lizenzgebühr habe ich dort pro Jahr fast 2.000 Euro bezahlt. Das finde ich selbst bei einer guten Gegenleistung nicht wenig. Man rechne das auf 30, 40 Jahre Anlagedauer hoch…
Du meinst den Vorschlag mit “manuell” aktualisieren? Wenn ich manuell die Aktualisierung auslöse, werden doch auch wieder die Kryptos mit abgerufen.
Das wird aber nie wieder so kommen, weil es eben deutlich zu viele abfragen waren, um dieses Ziel zu erreichen.
Das sehe ich auch so, darum bin ich ja so dankbar, dass es noch gut nutzbare kostenlose Angebote gibt und Versuche diese zu “schützen”. Die Bezahlangebote liegen halt häufig bei 300-500€ im Monat nur für Kurse, ohne jegliche Lizenzen, etc…
Du kannst auch einzelne selektieren in der Liste und dann nur diese selektierten Aktualisieren.