PDF-Import von Targobank

Hallo @Gordon und @jerko
Du hast vollkommen recht. Der Importer hat nicht korrekt gearbeitet.
Ich habe diesen vollständig überarbeitet und sollte nun ab dem nächsten Release korrekt funktionieren.

Grüße
Alex

1 Like

Hallo Alex,

vielen Dank! Das ging ja sehr schnell. Ich freue mich dann auf das nächste Release.
Ich wünsche Dir, allen anderen Entwicklern und dem gesamten Forum einen guten Rutsch und ein frohes neues Jahr.
Gruß Gordon

Hallo,
ich versuche gerade PP mit alten Daten zu füttern. Klappt schon ganz gut, aber jetzt habe ich ein Problem bei ein paar Targobank-PDF-Importen:
Beim Buchen von Dividenden wird bei manchen Zahlungen eine separate Buchung für die Steuern erstellt, was unschön ist. Bei den meisten anderen Zahlungen wird die Steuer direkt in die Dividendenbuchung mit eingearbeitet.

Beispieldateien mit denen bei mir 2 getrennte Buchungen entstehen sind im Anhang.
Dividendengutschrift vom 2020-10-02.pdf.txt (1,7 KB)
Steuerbeilage vom 2020-10-03.pdf.txt (2,3 KB)

Ich vermute, daß der Importer bei der Dividende das Datum “Zahlbar” nimmt, was ja auch richtig ist, aber bei der Steuerbuchung nimmt er den Ex-Tag.
Das führt dazu, daß z.B. für Coca Cola eine Dividendenbuchung am 1.10. und eine separate Steuerbuchung am 14.09. erstellt wird.
Die Steuerwerte selbst sind korrekt berechnet.

Frage am Rande: Gibt es eine Funktion mit der man diese beiden Buchungen zusammenführen kann? Oder geht das nur über das Editieren der Dividenden-Buchung mit anschließendem Löschen der Steuerbuchung?

Noch eine Ergänzung:
die im Beitrag 38 beschriebene Problematik bei der Quellensteuer ist auch in meinen beiden Beispieldateien zu erkennen.
Die Quellensteuer (€ 6,65) werden in der Dividendengutschrift vom Bruttobetrag (€ 44,35) abgezogen. Übrig bleiben als Gutschrift € 37,70.
Im PP werden nur die 37,70 als Dividende gebucht, das ist falsch, es müßten 44,35 sein.
Als Steuer wird in PP über die Steuerbeilage insgesamt nur € 4,68 abgezogen. Das ist aber nur 10% KESt + Soli. Hier müßten die € 6,65 angerechnete Quellensteuer mitberücksichtigt werden.

Nachtrag:
Ich hatte dies auch mit der Version 0.74.1 aus Github getestet, in der der Bugfig #4428 enthalten ist.
Das Verhalten war allerdings identisch zur 0.74.0

Hallo @Dividenen-Plus
ich habe mir deinen PDF-Debug angeschaut. Kleine Korrektur im PDF-Import und ab dem nächsten Release kannst du beide Dokumente zugleich einbuchen. (Datum)

Anrechenbare ausländische Quellensteuer 6,65 EUR
Das ist so nicht korrekt. Du zahlst keine 6,65 € Quellensteuer. Auf deinem Steuerbeleg stehen 4,68 € zu zahlende Steuern.

Wie geschrieben… sobald der neue Release vorhanden ist, einfach beide Dokumente zugleich importieren.

Gruß
Alex

1 Like

Vielen Dank Nirus, die gemeinsame Buchung der beiden Dokumente in einer Dividendenbuchung scheint mit der neuen Version 0.74.1 zu funktionieren. Das macht die Buchungen deutlich übersichtlicher.

Aber die Quellensteuer wird noch nicht korrekt behandelt. Bei diesen Targobank-Abrechnungen ist die Steuer leider über beide Dokumente verteilt.
In der Dividendengutschrift wird die Quellensteuer abgezogen, in der Steuerbeilage wird die deutsche KESt. berechnet. Dort wird die Quellensteuer angerechnet, sonst hätte ich ja statt 10% KESt die vollen 25% KESt zahlen müssen.
Der Posten “Gesamtsumme Steuern” enhält nur die deutsche KESt. + Soli, er enthält nicht die Quellensteuer.

Nochmal dieses Beispiel aus den o.g. txt-Dateien (alle Werte sind in Euro):
Dividende (Bruttoertrag): +44,35
Quellenst. wird abgezogen: -6,65
Auf meinem Konto wird gutgeschrieben: +37,70

Dann die Steuerbeilage:
Dort wird KESt und Soli berechnet unter Anrechnung der gezahlten Quellensteuer.
Gesamtsumme Steuern: -4,68
Auf meinem Konto wird abgebucht: -4,68

D.h. unter dem Strich habe ich 44,35 Dividende erhalten, insgesamt 11,33 Steuern gezahlt und es sind auf dem Konto 33,02 angekommen.
Das kann ich so auf den Kontoauszügen nachvollziehen.

Im PP erscheint die Buchung als:
Betrag: 44,35 Steuern: 4,68 Gesamt: 39,67
grafik

Es fehlt abgezogene Quellensteuer.

@Dividenen-Plus

ich habe immer so mein Problem mit den tausenden von TEXTEN und Wörtern die geschrieben werden. In nicht einem Ihrer Texte steht irgendwas von 33,02 EUR, was schon ohnehin eine Information gewesen wäre, die relevant ist. Nehmen Sie es mir nicht übel, aber statt Screenshots, und den ganzen anderen Inhalt, wäre die Antwort relativ einfach gewesen.

Folgende…


Hallo Alex,
folgenden PDF-Debug.
Bitte beachten, Netto wird auf mein Konto 33,02 EUR gebucht, nicht wie im PDF-Debug die 37,70 EUR

Rechnung:
44,35 - 6,65 - 4,68 = 32,02 EUR

Netto: 33,02 EUR
Brutto: 44,35 EUR --> 52,07 USD
Steuern: 6,65 EUR + 4,68 EUR
Gebühren: 0,00 EUR

Danke…


Weniger ist besser als mehr…

Ich sehe auch weiterhin nicht, wohin die Quellensteuer bezahlt wurde.
Es geht aus den gezahlten Steuern nicht hervor.
Also vermute ich, dass die Steuerbeilage falsch erstellt wurde.
Wir können ja nur verarbeiten, was tatsächlich rechnerisch korrekt ist bzw. mathematisch Sinn ergibt. In der Dividendengutschrift beachten wir keine Steuern… da es ja die Steuerbeilage gibt und in der Steuerbeilage werden zwar die Quellensteuer angegeben, aber steuerlich nicht berücksichtigt.

Wie sollen wir also nun das Problem lösen?
In keinen deiner Dokumente existiert der Betrag 33,02 EUR…

Und nun?!

PS.:
Ach ich seh es schon kommen… gleich werd ich wieder gedisst für meine Antwort. :frowning:

1 Like

Hallo,

nach meinem Verständnis sind die € 6,65 (= ca. 15%) nach DBA angerechnete Quellensteuer. Es ist keine

Es verbleibt lediglich das Delta zur deutschen Steuer (Abgeltungsteuer + Solidaritätszuschlag) € 4,68 als Steuerbelastung.
Somit wäre die gezeigte Steuerbuchung (und der gezeigte “Gesamtpreis”) in PP zutreffend.

1 Like

Hallo Privatverwalter,
die 6,65 Quellensteuer wurde einbehalten, direkt von der Dividende abgezogen. Daher ist es für mich eine gezahlte Steuer. Die wird im 2. Schritt in der Steuerbeilage dann angerechnet, so daß die KESt auf 10% reduziert wird.
Ich habe also 15% Quellensteuer und 10% KESt gezahlt.
Die comdirect macht es übrigens genauso, dort wird die Quellensteuer aber korrekt im PP dargestellt.

Hallo Nirus,

keine Angst, ich disse nicht, ich versuche nur das Problem zu lösen.

Genauso ist es. Die 33,02 ergeben sich aus 2 separaten Kontobuchungen, daher ist dieser Wert in den PDFs nirgends sichtbar.

  1. Buchung (Haben): Dividende - Quellenst.
  2. Buchung (Soll): KESt +Soli

Zu deinen Fragen;

Die Quellensteuer wurde direkt von der Dividende einbehalten, wurde an den Staat gezahlt.
Die Targo-Steuerbeilagen sehen alle so aus, auch die comdirect macht es so und da ist die PP-Buchung richtig. Bei Targo und comdirect wird die Quellensteuer jeweils in der Dividendenabrechnung abgezogen und in der Steuerbeilage wird die Quellensteuer dann auf die zu zahlende KESt angerechnet.

Bei der comdirect scheint ihr es aber doch zu machen. Denn da wird die Quellensteuer auch in der Dividendengutschrift abgezogen (sogar in Fremdwährung).

Indem die Quellensteuer, die im Dividendengutschrift-PDF einbehalten wird, gemeinsam mit der KESt und Soli als Steuer im PP verbucht wird.

Nein, machen wir eben genau nicht.
Wenn die Quellensteuer in der Steuerbeilage mit eingerechnet wurde ja, aber sonst nicht.

Sorry, da muß ich dir leider widersprechen, die Quellensteuer wird auch bei der comdirect in der Dividendengutschrift berechnet/einbehalten und in der Steuermitteilung nur angerechnet.
Das ist exakt das gleiche Prozedere wie bei der Targobank.
Ich habe als Beispiel ein PDF-Debug einer comdirect Abrechnung mit Steuermitteilung angehängt, bei der alles richtig importiert wird (nur als Vergleich).

Die Rechnung in der comdirect Dividendengutschrift:
$36,29 (Divid.) - $5,44 (15%Quellenst.) = $30,85 / 1,097900 (Umrechnung) = € 28,10 (vor Steuern)

In der Steuermitteilung werden KESt und Soli abgezogen und Quellensteuer angerechnet.
€ 28,20 (vor Steuern) - 3,49 (abgeführte Steuern) = 24,61 (Gutschrift auf meinem Konto)

Im PP wird daraus richtigerweise:
Brutto: € 33,05
Steuern: € 8,44 (enthält Quellensteuer, KESt und Soli)
Netto: € 24,61

(Die gleiche Abrechnung von der Targobank würde dieses falsche Ergebnis bringen:
Brutto: € 33,05
Steuern: € 3,49
Netto: € 29,56)

Mein Wunsch ist doch nur, daß der Import für die Targobank die Quellensteuer genauso richtig berücksichtigt, wie bei der comdirect.
Bei beiden wird die Quellensteuer in der Dividendenabrechnung berechnet und in der Steuermitteilung angerechnet.

Dividendengutschrift_vom_31.03.2020.pdf.txt (3,1 KB)
Steuermitteilung_vom_31.03.2020.pdf.txt (13,4 KB)

Hallo,
möglicherweise liegt das Missverständnis im Ausgangswert.

Bei der zu 15% angerechneten Steuer handelt es sich zunächst um eine US-Quellensteuer. Der Betrag, der in Deutschland in US-$ ankommt, ist um die US-Quellensteuer vermindert. Dieser Nettobetrag wird in € umgerechnet. Darauf sind grundsätzlich 25% deutsche Abgeltungsteuer + Soli einzubehalten, auf die Abgeltungsteuer werden wiederum die 15% gem. des DBA angerechnet.

Nach meinem Verständnis weist PP die in Deutschland gezahlte und abgeführte deutsche Steuer aus, nicht aber die Vorbelastung, die im Ausland abgeführt wurde.

Bei Fondsbetrachtung ist es ähnlich. Hier gibt es eien Vorbelastung auf Ebene des Fonds, die der Fonds abführt. Sie taucht auch nicht mehr in den Abrechnungen auf. Die Vorbelastung wird auf Ebene des Anteilseigners durch die Teilfreistellung mehr oder weniger ausgeglichen.
Es stellt sich also immer die Frage des Startwertes. Und hier geht PP -nach meinen Verständnis und zutreffend- von dem Wert aus, der in Deutschland an der Zahlstelle (= Deine Bank) ankommt und berücksichtigt die nach Anrechnung verbleibende deutsche gezahlte Steuer.

Die Vorabbesteuerung bei Fonds ist anders, die taucht in der Abrechnung wie du schreibst ja gar nicht mehr auf, kann also gar nicht in PP berücksichtigt werden. Die Quellensteuer hier taucht aber in der Abrechnung auf (als Abzug vom Bruttoertrag).

Du kannst ja mal die beiden Abrechnungen von Targo und comdirect vergleichen.
Ich weiß nicht, wie ich das Problem noch anders beschreiben kann, ohne daß der Text zu lang wird.
Das Berechnungsprinzip ist bei beiden Banken das gleiche aber mit unterschiedlichem Ergebnis in PP. Und das ist das Problem.

Bei der Targobank:

  • Bruttoertrag in $
  • Umrechnung in Euro
  • Bruttoertrag in Euro
  • Abzug der 15% Quellensteuer
  • “Gutschrift auf Ihrem Konto”

Steuerbeilage:

  • Berechnung von KESt und Soli unter Anrechnung der Quellensteuer

Bei der comdirect:

  • Bruttobetrag in $
  • Abzug der 15% Quellensteuer
  • Ausmachender Betrag in $
  • Umrechnung in Euro
  • Betrag “zu Ihren Gunsten vor Steuern”

Steuerbeilage:

  • Berechnung von KESt und Soli unter Anrechnung der Quellensteuer

Wo ist der Unterschied? Warum soll die Quellensteuer bei comdirect mit berücksichtigt werden und bei Targo nicht?
Das kann doch nicht daran liegen, daß die Währungsumrechnung vor oder nach der Quellensteuer stattfindet.
Ich kann gerne Screenshots liefern, wenn das hilft, aber eigentlich steht das in den geposteten PDF-Debugs alles so drin.

Hallo @Dividenen-Plus,
nun habe ich mir das genauer angesehen und versucht, die Rechnungen der Banken in Excel nachzuvollziehen (und habe auch so meine Probleme mit den Bemessungsgrundlagen). Nun sehe ich Deinen Punkt, habe aber eine andere Schlussfolgerung.

In den € 8,44 sind € 4,95 angerechnete ausl. Quellensteuer enthalten. Als KESt ergeben sich €8,44 - € 4,95 = € 3,31 zzgl. € 0,18 SolZ.

Insoweit ergibt sich tatsächlich ein Behandlungsunterschied zwischen Targo und Comdirect.

Ob das der Ausweis der angerechneten Steuer in PP aber “richtig” ist, ist eine konzeptionelle Frage:

M.E. sollte die ausl. angerechnete Steuer gar nicht in PP gezeigt werden, denn es gibt viele Länder, in denen die ausl. Quellensteuer nicht wie hier vollständig angerechnet werden kann und die Dividende bereits entsprechend höher gemindert ist (z.B. QSt 35%, Anrechnung 15%).
Dann würden stets in der Summe 25% + Solz stehen, obwohl die tatsächliche Kapitalertragsteuerbelastung länderübergreifend höher sein kann.

EDIT: Zudem führt auch nur die Abführung der KESt/SolZ zu einem Abfluss auf dem Konto, die anrechenbare Steuer ist auf dem Konto bei der Steuerbuchung nicht liquiditätswirksam.

Sorry @Nirus für den vielen Text.

Hallo @Dividenen-Plus und @Privatverwalter

Auf dem Steuerbeleg deiner ComDirect steht Folgendes und ist einfach
mathematisch nachvollziehbar:

STEUERBELEG COMDIRECT:

S  te u e rb e m  e ss u n g s g r u n d la g e                                                            E  U   R                                3  3 , 0 5
(angerechnete ausländische Quellensteuer:       EUR               4,95  )                                                       
a b g e f ü h rt e S t e u er n                                                                                                                    E_ U_ R_ _ _ _ _ _ _ _  _ _ _ _ _ _-_3_,_4_ 9_
Z u  Ih r e n G u n s t e n n a c h S t e u er n :                                                                                                   E U R              24,6 1

Rechnung:
33,05 - 4,95 - 3,49 = 24,61 EUR

Hier ist der Steuerbeleg auch absolut und mathematisch nachvollziehbar,
da die Zahlen auch vorhanden sind.

So… jetzt mal Ende mit dem Vergleich mit ComDirect.
Das ist, Äpfel mit Birnen zu vergleichen.


Nein, ist es eben nicht … es stehen Brutto lt. Dividendengutschrift 52,02 USD

127 Anteile x 0,41 USD = 52,07 USD
52,07 USD / 1.1741 = 44,35 EUR (BRUTTO)

oder anders
127 Anteile x (0,41 USD /  1.1741) = 44,35 EUR (BRUTTO)



Wie sieht der schlüssige Weg auf der “Steuerbeilage” vom Targobank aus?

Ertragsäquivalents:

15 % Quellensteuer von 44,35 EUR ergeben 6,65 EUR, multipliziert mit 4 → 26,60 EUR.

Reduzierte Bemessungsgrundlage:

44,35 EUR – 26,60 EUR = 17,75 EUR.

Berechnung der deutschen Steuer:

25 % von 17,75 EUR = 4,44 EUR plus 5,5 % Solidaritätszuschlag (0,24 EUR) → insgesamt 4,68 EUR.

Wir brauchen hier ja auch nicht weiter streiten.
Jetzt kommt aber der ausschlaggebende Punkt.

ACHTUNG

Wir haben oben, anhand der Dividendenausschüttung ein Brutto von
44,35 EUR errechnet.

Wir ziehen jetzt von den 44,35 EUR als Beispiel die inländische Steuer von 4,68 EUR lautet der Netto dann 39,67 EUR.
Ziehen wir von den 39,67 die US-Quellsteuern ab von 6,65 EUR, dann
erhalten wir ein Netto von 33,02 EUR.

Sooo… und jetzt nochmal ganz großes ACHTUNG… wie lautet der Rechenweg für die Differenz zu Netto 29,56 EUR.
Woher kommt die Differenz, da das Brutto 44,35 EUR ist.

BTW:
Drehen wir mal die ganze Rechnung um:
Deine Netto 29,56 EUR minus Brutto 44,35 EUR müsste ja 11,33 EUR an Steuern ergeben… aber

44,35 EUR – 29,56 EUR = 14,79 EUR

Was sind dann zu den 11,33 EUR an Steuern die 3,46 EUR Differenz ???

Ich habe auf vielen Seiten geschaut wie hoch die Bruttodividende zu deiner Abrechnung passt.
Die die Zahl stimmt und damit auch das Brutto.


Und nun die Antworten…
Keine weiteren ja, und wenn und so und so… ganz nüchtern… kein Text.

  1. Formel benennen
  2. in Formel die Werte einsetzen
  3. Ergebnis sollte nach deiner Info also Netto 29,56 EUR sein
  4. Probe… Rückwärtsrechnung.
  5. Ergo… wie lautet nun das korrekte Netto.
    Mit oder ohne Quellensteuer?!

Gruß
Alex :smile:

Ps:
vielleicht hat @Jo92 @ProgFriese @Thomas eine Erklärung mit Rechenweg.

Ps:
Vielleicht ein Bankfehler?!

ACHTUNG Fehler: Du wirfst Zahlen aus der Targobankabrechnung (Brutto 44,35) und der als zweites Beispiel genannten comdirect Abrechnung (Netto 29,56) durcheinander. Das sind 2 Unterschiedliche Abrechnungen und natürlich passen die Zahlen nicht zueinander!

Nimm die Werte aus dem PDF-Debug der Targobank (mein Post vom 14.2.) , dann passt die Rechnung!

Brutto - dt. Steuer - angerechnete Quellest. = Netto
44,35 - 4,68 - 6,65 = 33,02
Das kann man vorwärts und rückwärts rechnen. So steht es in den Abrechnungen der Targobank drin und so sollte es meiner Meinung nach auch im PP gebucht werden.

3 Likes

@Nirus Super!!!
Ich hab mir die neue Version 0.74.2 gerade mal runtergezogen und getestet.
Jetzt funktioniert es genau richtig. Die vorhandenen Quellensteuerdaten werden mit berücksichtigt.
Auch wenn der Weg etwas zäh war, trotzdem großes Dankeschön für die schnelle Umsetzung. Jetzt spar ich mir die manuelle Nachbearbeitung bei über 1000 Dividendenzahlungen.