ich möchte meine fondsgebundene Riesterrente tracken und bin folgendermaßen vorgegangen:
Meine Riesterrente ist momentan beitragsfrei gestellt (habe auch nicht vor jemals wieder was einzuzahlen). Es gibt, wie bei Riester üblich, die sogenannte Beitragsgarantie. Das ist das Kapital (Einzahlung + Zulagen) das garantiert wird. Diese Beitragsgarantie habe ich als Konto angelegt. Die Kapitaldifferenz (Gesamtbetrag im Riesterdepot minus Beitragsgarantie) habe ich auch als Konto angelegt. Immer zum Monatsanfang logge ich mich in meinen Riesterdepot ein und schaue mir die Wertentwicklung an. Bei positiver Wertentwicklung buche ich die Differenz zum Vormonat als “Zinsen” und bei negativer Wertentwicklung eine “Zinsbelastung”
Ich hatte auch versucht, den gehandelten Fonds zu tracken, da ich aber die Beitragsgarantie als risikofreien Portfolioteil festgelegt habe, ist es nicht so einfach.
Kann ich das so machen oder verfälscht diese Vorgehensweise meine Performance?
ohne mich mit dem Riestersystem auseinandergesetzt zu haben, und auch nach nur einem kurzen Lesen deines Beitrags, könntest du am Monatsanfang -oder wann auch immer- den dann jeweligen Wert as Kurs des Fonds einbuchen.
Aber wie gesagt, ich wei nicht, was das Rieserdepot da genau anzeigt.
Ich habe auch schon darüber nachgedacht, den Garantiewert als Vermögensgegenstand zu erfassen, weil er auch vom Betrag nicht ganz unerheblich ist (im Verhältnis zum Fondswert im Riestervertrag; zum Glück nicht im Verhältnis zum Gesamtvermögen).
Grundsätzlich halte ich aber ein Konto für ungeeignet; etwas, das im Wert schwankt, ist in PP ein Wertpapier. Ich würde also ein fiktives Wertpapier „Beitragsgarantie für Riestervertrag XYZ“ anlegen, vom dem 1 Stück ins Depot kommt; der Wert zu verschiedenen Zeitpunkten wird dann jeweils als Kurs dieses Wertpapiers eingetragen, von Hand.
Das heißt, dieses Konto hat negativen Bestand?
Ich hätte im Riester-Depot (so wie bisher schon) die tatsächlich vorhandenen Fonds mit ihrem tatsächlichen Wert und dann zusätzlich das Garantie-„Wertpapier“ über den Restwert. Der Restwert muss allerdings abgezinst werden, da die Garantie ja erst in X Jahren fällig wird. Andererseits könnte man so etwas wie einen Zeitwert berücksichtigen, weil die Garantie ja (bei einem weiteren Verfall der Fonds) im Wert noch steigen kann.
Okay, also eher nicht als Konto anlegen. Die Beitragsgarantie bleibt immer gleich. Das heißt, wenn das Gesamtdepot unter der Beitragsgarantie fallen sollte, dann bekomme ich trotzdem den zugesicherten Betrag. Auch aus diesen Grund habe ich eben die Beitragsgarantie als Konto angelegt, weil er nicht schwankt.
Das kommt drauf an, wie sich das Riester-Depot entwickelt. Momentan liegt es im Plus.
Es wird quasi nur der Gesamtbetrag und die Wertentwicklung angezeigt. In diesen Gesamtbetrag steckt die Beitragsgarantie (alle Einzahlungen und Zulagen seit Vertragsbeginn). Der Gesamtbetrag kann auch unter die Beitragsgarantie fallen, wenn sich der Fonds schlecht entwickelt.
Gar nicht so einfach abzubilden im PP, wie ich finde.
Nach meinem Verständnis schwankt die Beitragsgarantie mit jedem Tag, je nachdem, was mit den enthaltenen Fonds passiert. Wenn z.B. 10000 Euro garantiert sind und das Fondsvermögen 7000 Euro beträgt, deckt die Beitragsgarantie 3000 Euro (zusätzlich) ab. Wenn das Fondsvermögen morgen auf 7200 Euro steigt, deckt die Beitragsgarantie nur noch 2800 Euro (zusätzlich) ab.
Nein. Es werden alle Einzahlungen und staatl. Zulagen garantiert. Und dieser Betrag wird auch explizit aufgeführt als “garantiertes Kapital”. Das heißt für mich ist dieser Betrag fix. Außer ich würde wieder monatl. einzahlen und staatl. Zulagen erhalten. Dann erhöht sich die Beitragsgarantie
Du verstehst mich falsch. Mir ist klar, was die Beitragsgarantie bei Riester ist. Aber sie ist eben nur etwas, das eintritt, wenn und soweit das eigentliche Vertragsguthaben nicht ausreicht.
Kann man hieraus ableiten, wie man das am besten in PP abbilden kann?
Wie schon geschrieben, habe ich das garantierte Kapital (EInzahlung + Zulagen) als Konto angelegt. Die Wertentwicklung bilde ich ebenfalls als Konto ab. Am Monatsanfang buche ich dann entweder Zinsen oder eine Zinsbelastung in dieses Konto. (Delta der Wertentwicklung zum Vormonat)