Ich würde dieses Thema gern wieder wiederbeleben, weil ich noch keinen “umfänglichen” Ratgebereintrag hier im Forum gefunden habe, der eine gute “Anleitung” darstellt, wann ich meine ETFs am besten mit welchem Index vergleichen sollte. Die Informationen sind schon irgendwie da (z. B. hier und hier), aber auch verteilt, ungenau oder sehr spezifisch. Vielleicht kann man das langfristig mal als Wiki-Beitrag hier auflisten (als kleines How-To).
Einige Sachen habe ich wahrscheinlich selbst noch nicht genug verstanden. Klar ist mir, es kommt bei der Wahl zu aller erst darauf an, was man eigentlich vergleichen will. Kriterien dabei sind: Indexanbieter, Index, Währung, Variante (Price, Net, Gross). Will man z. B. sein persönliches Aktienportfolio gegen einen Index vergleichen kann man wie von Karsten vorgeschlagen, einfach den Kurs eines typischen ETF von einem der großen Anbieter nehmen. Ich hatte aber vor, meine ETFs gegen den vom Indexanbieter berechneten Kurs zu vergleichen, also gegen den künstlichen Index, der keine Kosten (TER) enthält. Dann kann ich langfristig auch meinen ETF mit der eigentlichen Benchmark vergleichen. Ergo: Ich hatte die gleiche Idee wie Streetwind zu Beginn dieses Themas.
Bei dem von Karsten zur Verfügung gestellten Link stoße ich auf eine Frage, die mir auch schon aufgefallen ist, als ich die End-of-Day-Kursdaten direkt von MSCI angeschaut habe: Wieso sind die Unterschiede ein und desselben Index in der Währung Euro zu USD so unterschiedlich?
Der von Karsten verlinkte MSCI World Net EUR (MIWO00000NEU) liegt mit Stand 2019-02-15 bei Price = 270,38 Euro. Der diesem Index zugrunde liegende MSCI World Net USD (MIWO00000NUS) liegt mit Stand vom gleichen Tag bei 5,947.89 USD. Da beide den gleichen Index abbilden und beide auch Dividenden und Steuern berücksichtigen (net) kann ich mir diesen Unterschied auch nicht nur mit der Währungsverrechnung erklären.
Also, was habe ich hier nicht begriffen?