Problem mit Flatpack-Version

@omit9154
You should try to install the following packages to check if it solve your problem:
– xdg-desktop-portal
– xdg-desktop-portal-gtk

2 Likes

@Rafa

Those packages are already installed on my laptop.

Can you please answer this question too? Portfolio Performance Built-In | Not storing credentials for API? - #4 by ProgFriese

Hallo,

warum wird hier im Deutschen Forum Englisch geschrieben? Wenn ich in Foren die nur englisch verfügbar sind poste, muss ich mir immer die Mühe machen, alles zu übersetzen und werde angemotzt, wenn ich versehentlich deutsch schreibe.

Das sollte umgekehrt auch gelten. Schließlich ist hier die Deutsche Unterkategorie.
Das ist mir schon öfters aufgefallen. Dann brauche ich kein Deutsches Forum, wenn Englisch akzeptiert wird und die sich nicht die Mühe machen müssen, zu übersetzen.
Sorry, das musste ich jetzt mal los werden.

Zum Thema
Ich hatte flatpak auf MX Linux installiert, da die kein Java 21 haben.
Bis gestern funktionierte alles. Heute plötzlich startet es nicht mehr.
Alles deinstalliert und neu installiert - dieses mal mit flathub-verfied.
Alle Verzeichnisse unter
/home/.var/app/info.portfolio_performance.PortfolioPerformance/
sind leer.
Nur eine Datei in ld.so/active und eine heißt b6455cc9397feada11835f981d352fd3180e693af3a93e55e9bcdad04b87f09c
Bei der Datei active steht, Typ unbekannt, Verknüfung mit b6455cc9397feada11835f981d352fd3180e693af3a93e55e9bcdad04b87f09c

In /var/lib/flatpak/app/info.portfolio_performance.PortfolioPerformance ist PP vorhanden.

sudo flatpak search portfolio performance
   
Name   Beschreibung                   Anwendungskennung      Version Zweig  Gegenstellen
Portf… Analysiere die Performance De… ….PortfolioPerformance 0.77.1  stable flathub,flathub-verified
Portf… Verwalte Dateien von unterwegs dev.tchx84.Portfolio   1.0.2   stable flathub,flathub-verified
Chart… Chart Geany is a free cross p… …art_geany.chart-geany 6.3.1   stable flathub
Hyper… Play Windows and Linux Games   …z.hyperplay.HyperPlay v0.28.2 stable flathub,flathub-verified
Exodus All-in-one app to secure, man… io.exodus.Exodus       25.13.7 stable flathub
OpenC… Chromatography Data System     …m.lablicate.OpenChrom 1.5.13  stable flathub,flathub-verified

Warum die Anzeige abgeschnitten ist, weiß ich nicht.

Ich bin ratlos, was ich tun soll. Antwort bitte auf Deutsch :wink:
Danke im Voraus Heinz-Otto

Edit:
xdg-desktop-portal und – xdg-desktop-portal-gtk sind installiert.
Aktiver Kernel
Linux mx 6.14.10-2-liquorix-amd64 #1 ZEN SMP PREEMPT_DYNAMIC liquorix 6.14-13~mx23ahs (2025-06-09) x86_64 GNU/Linux

Nochmal EDIT:
Hier habe ich noch was gefunden, falls das relevant ist.

Portfolio Performance is potentially unsafe
Home folder read/write access
Can read and write all data in your home folder
Legacy windowing system
Uses a legacy windowing system

Leider ist die Forum Software nicht wirklich gut mit mehrere Sprachen… Und ein komplett alternatives Forum für English schien auch ein Overkill. Aber in der Tat wäre es schön, wenn zumindest ein Pfaden in einer Sprache blieben würde… ich werden auch schauen, ob ich die in Zukunft verschieben kann. Immer eine Frage der Zeit…

Jetzt zu:

Portfolio Performance is potentially unsafe
Home folder read/write access
Can read and write all data in your home folder
Legacy windowing system

Das sind Einschränkungen durch dass Eclipse Framework. Deswegen braucht es das “legacy windowing system”.

Der “home folder read/write access” ist notwendig (oder eingestellt), weil Flatpak ansonsten beim Öffnen von mehrere Dateien (z.B. beim PDF oder CSV import) die in separate Verzeichnisse packt. PP sieht dann nicht das eigentliche Verzeichnis sondern nur Kopien - die Idee ist ja, der Anwendung nur Zugriff auf die ausgewählten Dateien zu geben. Leider kann damit Eclipse SWT nicht umgehen und man könnte maximal eine Datei öffnen. Wenn Du mit der Einschränkung leben kannst, kannst Du den Zugriff auch wieder entfernen.

Wie auch immer - ich glaube nicht, dass hier die Ursache für Dein Problem liegt.

Gibt es denn beim Start irgendeine Fehlermeldung an der man sich abarbeiten könnte?

Ansonsten könntest Du probieren, die “normale” Linux Version zu installieren.

1 Like

Dann erst https://computingforgeeks.com/install-java-jdk-or-openjdk-21-on-debian/

2 Likes

Die genannten Packages sind bei mir installiert, das Problem
“No secure storage modules found.”
besteht aber weiterhin.

PP 77.1 unter Ubuntu 24.04.2 LTS

Ja, ist auch installiert, hilft aber nicht.

Das Problem scheint nur Flatpak-bezogen zu sein.
Den Settings-Ordner ~/.PortfolioPerformance/workspace/… gibt es bei mir übrigens nicht, unter Flatpak werden die Einstellungen offensichtlich woanders hingeschrieben.

Wie auch immer, ich habe jetzt die normale Linux-Version installiert und mit der geht jetzt alles.

1 Like

Sorry, dass ich mich so spät melde. Ich bekam keine Mailbenachrichtigung.
Ich muss das alles erst mal verarbeiten.

Danke, auch wenn ich denke, du hast wichtigeres zu tun. Die User stehen da als 1. in der Verantwortung. Und wenn jemand in Englisch schreibt, könnten die User ja demjenigen wenigstens sagen, dass hier das Dt. Forum ist, statt in Englisch zu antworten und der Faden dann in englisch abdriftet.

Inzwischen startet es wieder.

Was meinst du damit? Die braucht ja Java 21, was MX nicht hat. Wundert mich ehrlich gesagt, warum das nicht angeboten wird.

Danke, ich war mir nicht sicher, ob ich das einfach machen kann, ohne etwas zu verhageln.

Ja und darum kann die Datei bei mir beim Öffnen von PP nicht gefunden werden.
Beim Öffnen wird bei mir der Pfad /run/user/1000/docangegeben. Der Ordner ist gesperrt. Liegen tun meine PP-Dateien aber auf /Daten.
Wenn ich das richtig verstehe liegt das daran, dass flatpak ja ein Container ist und div. Stammverzeichnisse hat. Und der Ordner ist gesperrt, da ja alles in einer geschützten Sandbox ist?

Ich werde PP wohl nochmal neu installieren müssen und das Java 21 hinzufügen. Dann müsste es ja wieder klappen.
Ich bekomme bald meinen neuen Laptop. Da kann ich hoffentlich mein geschrottetes Artix wieder aufspielen. Und ich teste dann noch mit anderen Distris.
MX ist zwar ganz komfortabel, geht mir aber in einigen Dingen gegen den Strich.

@ProgFriese
Das hat nicht geklappt. Auch nicht nach einem Reboot.
Bestimmt habe ich etwas falsch gemacht. Ich weiß nur nicht was.

sudo mv jdk-21.0.2/ /usr/local/jdk-21

$ ls -l /usr/local/jdk-21
insgesamt 28
drwxr-xr-x  2 mxme mxme 4096 21. Jun 09:36 bin
drwxr-xr-x  5 mxme mxme 4096 21. Jun 09:36 conf
drwxr-xr-x  3 mxme mxme 4096 21. Jun 09:36 include
drwxr-xr-x  2 mxme mxme 4096 21. Jun 09:36 jmods
drwxr-xr-x 71 mxme mxme 4096 21. Jun 09:36 legal
drwxr-xr-x  5 mxme mxme 4096 21. Jun 09:36 lib
-rw-r--r--  1 mxme mxme 1223  5. Jan 2024  release
sudo tee -a  /etc/profile.d/jdk21.sh<<EOF
export JAVA_HOME=/usr/local/jdk-21
export PATH=\$PATH:\$JAVA_HOME/bin
EOF

sudo chmod +x /etc/profile.d/jdk21.sh

$ ls -l /etc/profile.d/jdk21.sh
-rwxr-xr-x 1 root root 68 21. Jun 09:41 /etc/profile.d/jdk21.sh

Inhalt von /etc/profile.d/jdk21.sh

export JAVA_HOME=/usr/local/jdk-21
export PATH=$PATH:$JAVA_HOME/bin
$ echo $PATH
/usr/local/bin:/usr/bin:/bin:/usr/local/games:/usr/games:/sbin:/usr/sbin:/usr/local/jdk-21/bin
$ java --version
openjdk 17.0.15 2025-04-15
OpenJDK Runtime Environment (build 17.0.15+6-Debian-1deb12u1)
OpenJDK 64-Bit Server VM (build 17.0.15+6-Debian-1deb12u1, mixed mode, sharing)
sudo update-alternatives --config java
* 0            /usr/lib/jvm/java-17-openjdk-amd64/bin/java   1711      automatischer Modus
  1            /usr/lib/jvm/java-17-openjdk-amd64/bin/java   1711      manueller Modus

Nach Reboot ist immer noch kein Java 21 installiert.

Verschiebt das entpackte JDK nach /usr/local
sudo mv jdk-21.0.2 /usr/local/jdk-21

Registriert java im Alternatives-System
sudo update-alternatives --install /usr/bin/java java /usr/local/jdk-21/bin/java 1

Registriert javac im Alternatives-System
sudo update-alternatives --install /usr/bin/javac javac /usr/local/jdk-21/bin/javac 1

Wählt die Standardversion von java
sudo update-alternatives --config java

Wählt die Standardversion von javac
sudo update-alternatives --config javac

Prüft, ob Java 21 aktiv ist
java -version

Prüft, ob javac auf Version 21 zeigt
javac -version

Optional: Setzt JAVA_HOME systemweit

sudo tee /etc/profile.d/jdk21.sh > /dev/null <<EOF
export JAVA_HOME=/usr/local/jdk-21
export PATH=\$JAVA_HOME/bin:\$PATH
EOF

Rechte setzen (nicht zwingend +x, da beim Login gesourced wird)

sudo chown root:root /etc/profile.d/jdk21.sh
sudo chmod 644 /etc/profile.d/jdk21.sh

Aktiviert die Änderungen für die aktuelle Shell
source /etc/profile.d/jdk21.sh


Als Script…

install-jdk21.sh

#!/bin/bash
set -e

JDK_ARCHIVE="openjdk-21.0.2_linux-x64_bin.tar.gz"
JDK_DIR="jdk-21.0.2"
INSTALL_DIR="/usr/local/jdk-21"
PROFILE_SCRIPT="/etc/profile.d/jdk21.sh"

# Prüfen, ob Archiv vorhanden ist
if [ ! -f "$JDK_ARCHIVE" ]; then
  echo "❌ Fehler: $JDK_ARCHIVE nicht gefunden."
  exit 1
fi

echo "Entpacke JDK..."
tar -xvzf "$JDK_ARCHIVE"

echo "Verschiebe JDK nach $INSTALL_DIR..."
sudo mv "$JDK_DIR" "$INSTALL_DIR"

echo "Registriere java im Alternatives-System..."
sudo update-alternatives --install /usr/bin/java java "$INSTALL_DIR/bin/java" 1

echo "Registriere javac im Alternatives-System..."
sudo update-alternatives --install /usr/bin/javac javac "$INSTALL_DIR/bin/javac" 1

echo "Setze java und javac als Standard..."
sudo update-alternatives --set java "$INSTALL_DIR/bin/java"
sudo update-alternatives --set javac "$INSTALL_DIR/bin/javac"

echo "Prüfe Versionen..."
java -version
javac -version

echo "Setze JAVA_HOME systemweit..."
sudo tee "$PROFILE_SCRIPT" > /dev/null <<EOF
export JAVA_HOME=$INSTALL_DIR
export PATH=\$JAVA_HOME/bin:\$PATH
EOF

sudo chown root:root "$PROFILE_SCRIPT"
sudo chmod 644 "$PROFILE_SCRIPT"

echo "Lade Umgebungsvariablen..."
source "$PROFILE_SCRIPT"

echo "JDK 21 Installation abgeschlossen."

Speichern:
nano install-jdk21.sh

Ausführbar machen:
chmod +x install-jdk21.sh

Speichern:
./install-jdk21.sh

Sollte es nicht besser

sudo tee -a /etc/profile.d/jdk21.sh<<"EOF"
> export JAVA_HOME=/usr/local/jdk-21
> export PATH=$JAVA_HOME/bin:$PATH
> EOF

heißen? Gründe siehe https://superuser.com/questions/1859930/bash-java-command-not-found

Vielen Dank für eure Mühe.
Allerdings weiß ich noch immer nicht, was ich falsch gemacht habe, oder anders machen muss.
Ich dachte, ich bin nach der Anleitung im Link von Prog Friese vorgegangen.
Dann habe ich noch eine KI gefragt, was ich prüfen kann und wo der Fehler liegt.
Hat mich auch nicht weiter gebracht, außer die paar Befehle oben zum Abfragen.

Ich will nicht immer meinen Enkel bemühen, der mir mit Linux helfen muss, auch wenn ich inzwischen schon ein bisschen was selbst kann.

Du hast einfach noch nicht JDK21 aktiviert…
(auf den “Pfad” achten und ggf. anpassen → alternativ, Script erstellen und nutzen)

Und wie mache ich das?

Ich habe nochmal in der bash historie nachgeschaut. Da hatte ich noch diese Befehle gemacht: War wahrscheinlich zu viel und zu durcheinander?
source /etc/profile.d/jdk21.sh
sudo apt-get install openjdk-21-jre

sudo apt-get install openjdk-21-jdk openjdk-21-demo openjdk-21-doc openjdk-21-jre-headless openjdk-21-source
sudo update-alternatives --list java
sudo update-alternatives --config java
sudo apt install openjdk-21-jdk

@ProgFriese
vielleicht findest du ja mal Zeit die Installation für Linux auf

anzupassen bzw. besser zu beschreiben und auszuarbeiten (inkl. Java install).

Danke :slight_smile:

Nein Danke.

  1. Die Anleitung ist ja grundsätzlich richtig, der Fall das ein OS benutzt wird welches das benötigte openjdk-??-jre nicht nativ liefert, sollte äußerst selten sein und würde wahrscheinlich nur bei Leuten auftreten, welche mit voller Absicht so eine Distri benutzen und sich wahrscheinlich zu helfen wüssten.
  2. Wenn ich daran etwas ändern würde, müsste als erstes “The recommended method for installing Portfolio Performance on Linux is via Flatpak” dran glauben, wo ich aber vielleicht eine Einzelmeinung vertrete.

Da bin ich mir nicht so sicher. MX ist ja auch für Leute, die sich nicht gut mit Linux auskennen. Und bei so einer populären Distri ist es extrem verwunderlich, dass die keine aktuellen Java Versionen bereit stellen.

Eher die empfohle Installation von Flatpak sehe ich als “problematisch”. Dafür muss man sich eher einarbeiten, als in MX. Und wie Andreas sagte, hat Flatpak ja einige Nachteile, wo nicht wirklich alles reibungslos funktioniert.

Ich versuche mein Glück nochmal, wenn ich den neuen Laptop habe und alles neu einrichte. Dann nutze ich PP eben nur von der Distri, mit der es problemlos funktioniert.

@Heinz-Otto
Bist du denn mal meine Schritt aus dem Beitrag mit den korrekten Pfadangaben durchgegangen?

1 Like