ich habe festgestellt das wenn ich das Widget Perfromance Berechnung Gesamt auswähle und mir dann als Datenreihe den fixe Datenreihe “Gesamtportfolio” auswähle, werden Steuern mitberücksichtigt. Hingegen wenn ich die Datenreihe “Gesamtes Portfolio” aus meiner selbst ersttellten Klassifizierung nehmen werden Steuern nicht berücksichtigt.
in der Tat werden Klassifikationen leicht anders betrachtet - es geht eigentlich zurück auf die Brutto vs. Netto-Performance Diskussion die hier im Forum ja auch immer wieder hochkommt. Oder hier auch. Aktuell kann man nicht auswählen ob man mit oder ohne Steuern rechnen möchte. Die Klassifikationen rechnen ohne Steuern. Die Gesamtperformance des Portfolios wird aber mit Steuern gerechnet.
Im Prinzip will ich das konfigurierbar machen - allein fehlt mir gerade die Zeit für grössere Änderungen. Ein paar Kleinigkeiten hier und da geht, aber hierfür muss ich grösser eingreifen.
Hallo und an der Stelle auch ein großes Danke für dieses großartige Programm!!
Ich arbeite ebenfalls mit dem Widget Performance Berechnung, und habe festgestellt das das oben beschrieben Phänomen natürlich auch bei sinnvollen Gruppierungen/Klassifizierungen zuschlägt und nicht nur bei einer anders definierten Sicht auf das Gesamtportfolio.
Also bei sowas wie Risikbehafteter, Risikoarmer, Risikofreier Anteil … wobei die anderen Werte wie Gebühren, Erträge etc. konsistent sind.
Lediglich Steuern wird bei dem Widget bei jeder klassifizierung auf Null gestzt.
Deshalb die Frage, ob das Thema inzwischen in der Bearbeitungsliste etwas nach oben gerutscht ist
vielen Dank für dieses tolle Programm, neben Orux für Android eines meiner Lieblinge in der digitalen Welt. Einfach nur Klasse!
Ich wollte mal fragen ob das Thema Performance Berechnung und Steuern bei Klassifizierungen noch Aktuell ist? Ich kann mir schon vorstellen das es viel Aufwand ist dies zu implementieren, daher kann ich es auch verstehen wenn es auf Eis gelegt wird.
möchte auch noch einmal auf das Thema zurückgekommen. Ich bin gerade mit einem Performancevergleich unterschiedlicher Anlageformen / Klassifizierungen im vergangenen Jahr beschäftigt. Sehe ich es richtig, dass es bislang noch keine Möglichkeit gibtm hier eine Performance zu berechnen, die auch die Steuerposition bei Veräußerungsgewinnen u. ä. berücksichtigt?
vielen Dank für die schnelle Antwort. Scheine “auf dem Schlauch zu stehen”, denn die Antwort verstehe ich nicht.
Mir ist nur aufgefallen, dass bei der Performanceberechnung nach Klassifizierung (z. B. Aktien, ETF, Fonds, Krypto etc.) die Steuerposition im Berichtszeitraum (z. B. 2021) generell auf 0 Euro steht, obwohl Steuern bei Verkäufen angefallen und auch in Portfolio Performance verbucht sind.
Genau dies war in den vorangegangen Beiträgen thamtisiert worden.
auch ich möchte mich ganz herzlich für das super Programm bedanken und auch ich bin über das oben beschriebene Phänomen gestolpert.
Ich möchte gerne bei meinem Core / Satellite Portfolio neben der Performance des Gesamtportfolios auch die von Core und Satellites getrennt ausweisen. Letzere beiden habe ich über eine Asset Allocation abgebildet. Da hier die bezahlten Steuern im Gegensatz zum Gesamtportfolio gar nicht berücksichtigt werden (und bei den Gebühren werden nur manche, aber nicht alle berücksichtigt), kommt es zu unplausiblen Werten, wenn man die drei Datenreihen miteinander vergleicht. Selbiges ist übrigens auch in der tollen iOS App bei den Widgets im Dashboard der Fall.
Besteht noch die Hoffnung, dass die Berücksichtigung aller Steuern und Gebühren in der Asset Allocation auf absehbare Zeit implementiert wird? Bzw. die Möglichkeit zur Auswahl, ob Steuern und Gebühren bei der Performance-Berechnung generell berücksichtigt werden sollen (müsste dann für Gesamtportfolio und alle Klassifizierung gleichermaßen gelten).